Zusatzversicherungen: Lukrativ nur für die Anbieter

Pius Gyger führte im Auftrag von Comparis eine Studie zum Gesundheitsmarkt Schweiz durch. Ein besonderes Augenmerk richtete der Gesundheitsökonom auf die Zusatzversicherungen.

, 28. August 2018 um 14:51
image
«Zusatzversicherungen sind für die Kunden zu wenig attraktiv.» Das sagte Pius Gyger an einer Tagung in Bern. | Bild: cch
80 Milliarden Franken. Diese Zahl kennt jeder Sozialpolitiker. Auf 80 Milliarden Franken addieren sich die jährlichen Gesundheitskosten in der Schweiz. Eine andere Zahl ist weniger bekannt, aber nicht minder imposant: 24 Milliarden Franken. So viel zahlen Herr und Frau Schweizer für Gesundheitskosten aus dem eigenen Portemonnai. 
Anders gesagt: So viel zahlt man für Gesundheitskosten zusätzlich zur Prämie für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP). Von den 24 Milliarden Franken privat bezahlter Gesundheitsdienstleistungen entfielen fast 80 Prozent auf freiwillige Selbstzahlungen. Es ist dies Geld, das an den Versicherungen vorbei fliesst.  
Das ist eine kleine Auswahl einer Fülle von Zahlen, die Pius Gyger am Dienstagmorgen in Bern präsentierte. Der Gesundheitsökonom, der früher bei Helsana unter Vertrag stand, führte die Studie im Auftrag von Comparis durch.

Weltweit an der Spitze

Politisch nicht ohne Brisanz ist weiter die Feststellung, dass die Schweiz bei den privat finanzierten Gesundheitsausgaben pro Kopf weitweit an der Spitze steht – zusammen mit den USA. Von rechter Seite wird man das als ein hohes Mass an Selbstverantwortung begrüssen. Von linker Seite wird man eine mangelhafte Solidarität bemängeln.
Ein grosser Teil der Studie ist den Zusatzversicherungen gewidmet. Dass diese unter Druck kommen, ist bekannt. Interessant ist jedoch der Befund Gygers, dass die Branche immer noch recht solide ist. Mit Betonung auf «noch». Gyger wörtlich: «Die Versicherungsbranche befindet sich in einem gesunden Zustand. Der Markt steht aber kurz vor der Implosion.»

Einnahmen stiegen stärker als die Schäden

Aufgrund des vorgestellten Zahlenmaterials lässt sich folgern: Für die Versicherer waren die Produkte lukrativer als für deren Kunden.
Zwei Zahlen bestätigen dies: Zwischen 2008 und 2016 sind die Prämieneinnahmen um 865 Millionen Franken angewachsen. Die Schadenzahlungen hingegen haben bloss um 353 Millionen Franken zugenommen. Das ergibt für die Branche ein beindruckendes Plus von 512 Millionen Franken.
Gerade mit den Spitalkostenzusatzversicherungen, bei denen die Kunden mehr und mehr wegsterben, scheinen die Kassen weiterhin gutes Geld zu verdienen. Sie haben sich laut Pius Gyger «lukrativ entwickelt». Hier zeige sich die schwache Marktmacht der Kunden, weil die Möglichkeit zum Wechseln eingeschränkt ist: Groupe Mutuel, ÖKK und Sympany sind mit Schadenquoten von 56 und 57 Prozent die grössten Profiteure. Im ambulanten Bereich hat Assura gar eine Schadenquote von bloss 30 Prozent. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?