Zwingen Krankenkassen die Patienten zu überteuerten Medikamenten?

Eine Hepatitis-C-Behandlung kostet 100'000 statt 50'000 Franken, weil sich die Kasse ans Gesetz hält. Ein Skandal? Der Fall zeigt eher, wo der Wurm steckt: im Schweizer Bewilligungsverfahren.

, 6. April 2016 um 07:34
image
  • medikamente
  • harvoni
«Krankenkasse zwingt Patientin zu doppelt so teurer Therapie»: Schon der Titel des Beitrags im «Tages-Anzeiger» verspricht einen Aufreger. Es geht um eine Patientin, die an Hepatitis C leidet, Fibrosegrad 2. Und als Trägerin des Virus-Genotypen 4 hat sie ein Problem, Harvoni zu erhalten.
Denn das Gilead-Medikament ist in der Schweiz nur für Genotyp 1 zugelassen. Deshalb vergütet die Krankenkasse – es handelt sich um die Groupe-Mutuel-Tochter Avenir – in diesem Fall Harvoni nicht. Die Frau muss sich also einer Kombitherapie aus Sovaldi und Ribavirin unterziehen, was nicht nur belastender ist, sondern auch deutlich teurer. 

BAG: Wirtschaftlichkeit ist kein Argument

Als Zeuge für diese Interpretation tritt im TA-Artikel Markus Heim auf, Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsspital Basel: Er und sein Team hätten schon mehrere Wiedererwägungs-Gesuche an die Krankenkasse geschrieben – umsonst.
Denn diese stellt sich auf den Standpunkt, dass sie letztlich nur Swissmedic-zugelassene Produkte vergüten kann. Und das Bundesamt für Gesundheit sieht es ebenso: «Da derzeit eine wirksame, zugelassene und vergütete Behandlungsalter­native existiert, muss der Krankenversicherer die Therapie mit Harvoni ablehnen. Die Wirtschaftlichkeit von Harvoni während 12 Wochen im Vergleich zur Sovaldi/Ribavirin während 24 Wochen stellt keinen Grund dar, eine Kostengut­sprache gutzuheissen», so die Stellungnahme des BAG.
Einzige Ausnahme wäre, dass der behandelnde Arzt dem Vertrauensarzt der Kasse darlegen kann, dass Sovaldi/Ribavirin für die Patientin unverträglich ist. 

«Gesetz ist Gesetz»

Der Beitrag wirkt also wie eiin weiteres Beispiel für grassierenden Bürokratismus im Gesundheitswesen – wobei sich die Krankenkasse allerdings solide auf die Position «Gesetz ist Gesetz» stellen kann. Bei genauem Hinsehen taucht denn auch eher ein Swissmedic-Problem auf: In der EU wie in den USA ist Harvoni auch für den Genotypen 4 zugelassen – die Schweizer Zulassungsinstanzen leisten sich hier ein Sonderzüglein. 
Im Hintergrund steht, dass Gilead damals, im ersten Bewilligungsverfahren, in der Schweiz auf eine Zulassung für Genotyp 4 verzichtete, weil es noch an Patientendaten mangelte. Dann war der erwähnte Zug eben abgefahren: Anders als in den USA und den anderen europäischen Ländern können bei Swissmedic in laufenden Zulassungsverfahren keine Daten nachgereicht werden, um eine erweiterte Anwendung des ­Medikaments zu erreichen. 
Für eine ­Zulassung für Genotyp 4 müsste Gilead ein neues Registrierungsgesuch stellen. Ein bekanntlich teures Unterfangen.  

image

Gilead am TV-Pranger


Auch die Konsumentensendung «Kassensturz» machte jetzt die Hepatitis-C-Medikamente Sovaldi und Harvoni zum Thema, Hauptstossrichtung: Die zu teuren Preise für diese Medikamente führen letztlich zu Zweiklassen-Medizin – oder zwingen die Patienten, die Mittel im Ausland aufzutreiben, etwa in Indien.

  • SRF, «Kassensturz»: «Horrende Medi-Preise treiben Schweizer nach Indien», 5. April 2016.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.