Kosten für Psychotherapie steigen nach Systemwechsel stark an

Psychologen können neu direkt mit den Krankenkassen abrechnen. Die Kosten könnten sich bis Ende Jahr auf zusätzliche 200 Millionen Franken belaufen.

, 11. Juni 2023 um 11:27
image
Mit dem Systemwechsel wollte der Bund Versorgungsengpässe abbauen. | Freepik
Seit dem Sommer 2022 können Psychologinnen und Psychologen ihre Leistungen direkt mit den Krankenversicherern abrechnen. Erstmals liegen Zahlen zum Kostenanstieg in der Grundversicherung durch den Systemwechsel vor. Die Kosten für psychologische Beratungen haben bereits jetzt um rund 40 Prozent zugenommen, wobei die Rechnungen der frei praktizierenden Psychologen stärker zugenommen haben als jene der delegiert arbeitenden. Der Krankenkassenverband Santésuisse bestätigt gegenüber der «NZZ am Sonntag» den Kostenschub.
Ein Vergleich zeigt: Im Referenzmonat April wurden bereits fast 45 Millionen Franken für psychologische Leistungen aus der Grundversicherung bezahlt, vor dem Systemwechsel waren es durchschnittlich 32 Millionen Franken pro Monat. Es wird erwartet, dass sich die Mehrkosten bis Ende Jahr auf rund 200 Millionen Franken und längerfristig auf 400 Millionen Franken oder mehr pro Jahr belaufen könnten.

Prognosen waren falsch

Die Gründe für den Kostenanstieg liegen darin, dass Patienten, die bisher nicht delegierte Psychologen konsultiert haben und über eine Zusatzversicherung abgerechnet wurden, neu über die Grundversicherung abgerechnet werden. Zudem haben die Psychologen eine Tariferhöhung von 135 auf 155 Franken pro Stunde ausgehandelt.
Mit dem Systemwechsel vom Delegations- zum Anordnungsmodell wollte der Bund Versorgungsengpässe abbauen und den Zugang zur Psychotherapie erleichtern. Doch schon jetzt zeigt sich: Die Prognosen des Bundes waren falsch und die tatsächlichen Kosten sind höher als erwartet. Gerechnet wurde mit kurzfristigen Mehrkosten von 100 Millionen und langfristigen Mehrkosten von 270 Millionen.

Pschologenverband: Anstieg gering

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Schweizerische Psychologinnen- und Psychologenverband haben noch keine verlässlichen Prognosen, weisen aber darauf hin, dass der Ausbau des Angebots und die raschere Versorgung mit Psychotherapie zu einer Kostensteigerung führen werden. Allerdings wird argumentiert, dass dieser Anstieg im Vergleich zu den Gesamtkosten des Gesundheitswesens gering sei und dass durch eine frühzeitige psychotherapeutische Behandlung langfristig Kosten eingespart werden könnten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

PDGR reagiert auf erhöhte Nachfrage

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden bauen ihre ambulanten Angebote für Menschen mit psychischen Leiden aus.

image

Migros zieht beim Therapie-Netz Wepractice die Reissleine

Die Expansion des Psychotherapie-Angebots ist abgesagt, die Co-Working-Plätze für Therapeuten werden geschlossen.

image

Ecstasy-Wirkstoff hilft gegen PTBS

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Ecstasy-Wirkstoff MDMA erhöht den Therapieerfolg bei Patienten mit einer Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) deutlich.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

image

Mehr Offertanfragen für Versicherungen für Psychotherapie

Seit einem Jahr sind die Leistungen der Psychotherapeuten in der Grundversicherung gedeckt - und doch steigt die Nachfrage nach entsprechenden Offerten.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.