Psychotherapie: Glarus senkt als erster Kanton die Tarife

Wegen gestiegener Kosten in der Psychotherapie drängen die Krankenversicherer auf eine Tarifsenkung von 150 auf durchschnittlich 140 Franken.

, 17. Dezember 2024 um 15:32
image
Geht es nach den Krankenversicherern sollen Psychotherapeutenin Zukunft weniger abrechnen dürfen. Bild. Symbolbild/Unsplash
Seit Mitte 2022 dürfen Psychologen mit Therapieausbildung ihre Leistungen direkt über die Grundversicherung abrechnen – vorausgesetzt, die Therapie wird von einer Hausärztin oder einem Psychiater angeordnet.
Weil noch kein gesamtschweizerischer Tarif vorlag, verfügten die Kantone damals einen provisorischen Stundensatz von 154.80 Franken. Davor hatte der Wert im Schweizer Schnitt bei 133 Franken gelegen.
Wie der Krankenkassenverband Santésuisse Ende November vorrechnete, stiegen in der Folge die Kosten um rund 350 Millionen Franken; ein Sprung um über 30 Prozent.
Damit soll nun Schluss sein, die Erhöhung soll rückgängig gemacht werden. Gemäss dem «Tagesanzeiger» fordern die meisten Krankenversicherer eine Senkung auf 140 Franken pro Stunde oder sogar noch tiefer – und haben dazu entsprechende Anträge bei den Kantonen eingereicht.
Als erster Kanton hat Glarus den Tarif diese Woche gesenkt.

Kürzungsforderung

Die Kürzungsforderung basiert auf dem derzeit provisorischen Tarif für psychologische Psychotherapie; Verhandlungen über einen endgültigen Tarif laufen noch.
Ende März 2025 soll – gemäss der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) und dem Spitalverband H+ – der neue Tarifvertrag dem Bundesrat zur Genehmigung vorgelegt werden.
Die Krankenversicherer verlangen jedoch in den meisten Kantonen bereits auf den 1. Januar einen tieferen provisorischen Tarif. Dazu schrieb Santésuisse: «Tun sie das nicht, könnte dies in absehbarer Zukunft zu hohen Rückzahlungsforderungen zu Lasten der Therapeuten führen». Mit der Konsequenz, dass Praxisinhaber in finanzielle Nöte geraten und ihre Tätigkeit nicht mehr fortsetzen könnten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

image

Mehr Offertanfragen für Versicherungen für Psychotherapie

Seit einem Jahr sind die Leistungen der Psychotherapeuten in der Grundversicherung gedeckt - und doch steigt die Nachfrage nach entsprechenden Offerten.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Kosten für Psychotherapie steigen nach Systemwechsel stark an

Psychologen können neu direkt mit den Krankenkassen abrechnen. Die Kosten könnten sich bis Ende Jahr auf zusätzliche 200 Millionen Franken belaufen.

image

Luzern soll die Ausbildung von Psychotherapeuten besser unterstützen

In einem Vorstoss im Kantonsrat befürchtet eine SP-Parlamentarierin Engpässe bei der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Die Regierung will über die Bücher.

image

Endlich: Tarif für Psychotherapie steht fest

Ab dem 1. Juli rechnen Psychotherapeuten über die OKP ab. Nach langen Verhandlungen konnten sich die Psy-Verbände, H+, Curafutura und die HSK auf einen befristeten Tarif einigen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.