Endlich: Tarif für Psychotherapie steht fest

Ab dem 1. Juli rechnen Psychotherapeuten über die OKP ab. Nach langen Verhandlungen konnten sich die Psy-Verbände, H+, Curafutura und die HSK auf einen befristeten Tarif einigen.

, 14. Juni 2022 um 11:47
image
Am 1. Juli wird das bisherige Delegationsmodell vom Anordnungsmodell abgelöst. | Symbolbild Freepik
Am 1. Juli wird das bisherige Delegationsmodell vom Anordnungsmodell abgelöst. Will heissen: Ab diesem Zeitpunkt wird die psychologische Psychotherapie von der Grundversicherung übernommen, sofern die Leistung ärztlich angeordnet ist und bestimmte Bedingungen erfüllt. 
Damit will der Bundesrat die Versorgungssituation von Psychotherapieleistungen verbessern und Betroffenen den Zugang zur Behandlung zu erleichtern. 
Um eine angemessene Tarifstruktur und einen angemessenen Tarif für das neue Modell zu erzielen, haben die Verbände der Psychologinnen und Psychologen (Psy-Verbände) und H+ mit Curafutura sowie der Einkaufsgemeinschaft HSK intensive Verhandlungen geführt.
Dass keine branchenweite Lösung erzielt werden konnte, bedauern die Vertragsparteien gemäss Mitteilung der FSP (Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen). 

Tarif bis 2024 befristet

Der neue Stunden-Tarif in der Höhe von 154.80 Franken gilt längstens bis zum 31. Dezember 2024. Die Befristung wird mit der vorhandenen Datenlage in der Einführungsphase begründet. Sie werde es den Leistungserbringern erlauben, weitere Kosten- und Leistungsdaten zu erheben. Gleichzeitig soll die Übergangslösung die geordnete Einführung des Anordnungsmodells auf den 1. Juli 2022 sichern.

Beruf soll attraktiver werden

Das derzeitige Delegationsmodell erlaubt es psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nicht, ihre Leistungen über die Grundversicherung abzurechnen. Es sei denn, sie sind in einer psychiatrischen Praxis oder Klinik angestellt und dort in Delegation tätig.
Der bisherige Delegationstarif basiert auf Tarmed und damit auf einer veralteten Tarifstruktur. Er bezieht sich auf eine Tätigkeit als Angestellte in einer psychiatrischen Praxis oder Klinik. 
Dies werde sich in Zukunft durch das Anordnungsmodell ändern, heisst es weiter. Dadurch soll der Beruf der psychologischen Psychotherapeuten attraktiver werden und somit die Versorgung langfristig sichern. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.