2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Mehr Offertanfragen für Versicherungen für Psychotherapie
Seit einem Jahr sind die Leistungen der Psychotherapeuten in der Grundversicherung gedeckt - und doch steigt die Nachfrage nach entsprechenden Offerten.
, 19. Juli 2023 um 10:09Nachfrageeinbruch bei Flex-Produkten
Nachfragezuwachs für Psychotherapie
Maklergetrieben
Artikel teilen
Kommentar
Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?
Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.
Psychotherapie: Glarus senkt als erster Kanton die Tarife
Wegen gestiegener Kosten in der Psychotherapie drängen die Krankenversicherer auf eine Tarifsenkung von 150 auf durchschnittlich 140 Franken.
KSGL: Nur noch Ein- und Zweibett-Zimmer
Das Kantonsspital Glarus plant diverse Rochaden: So konzentriert es Bettenstationen, baut bei Akutgeriatrie und Palliative Care aus und verschafft sich neue Mieteinnahmen.
Zusatzversicherungen: Was passiert mit den «exorbitanten» Gewinnen?
Verluste in der Grundversicherung, Gewinne in der Zusatzversicherung: Das ist die Lage der Kassen. Aber eine Verrechnung ist nicht erlaubt.
PDGR reagiert auf erhöhte Nachfrage
Die Psychiatrischen Dienste Graubünden bauen ihre ambulanten Angebote für Menschen mit psychischen Leiden aus.
Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten
Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.
Vom gleichen Autor
«Hospital at Home ist Medizin im Team»
Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.
Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»
Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.
«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»
SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.