Mehr Offertanfragen für Versicherungen für Psychotherapie

Seit einem Jahr sind die Leistungen der Psychotherapeuten in der Grundversicherung gedeckt - und doch steigt die Nachfrage nach entsprechenden Offerten.

, 19. Juli 2023 um 10:09
image
Die Nachfrage nach Psychotherapie nimmt zu. | zvg
Schon mal gehört? «Die Spitalkosten-Zusatzversicherungen privat und halbprivat sind ein Auslaufmodell.» Zu lesen war dieser Titel in der Wirtschaftszeitung «Cash», als sie noch als Print-Produkt zu haben war. Das war am 10. November 2005.
Seither wurde diese Aussage zigfach wiederholt, ohne dass die Krankenversicherer eine nennenswerte Kehrtwende vollbracht hätten. Auch in den Bilanzen des Zusatzversicherungsgeschäfts sind keine grossen Löcher auszumachen.

Nachfrageeinbruch bei Flex-Produkten

Nun erklärt aber der Vergleichsdienst Comparis in einer Mitteilung, dass die Nachfrage nach Spitalzusatzversicherungen in den letzten zwölf Monaten «massiv zurückgegangen» sei: Die Bestellungen von Offerten für Spital-Flex-Produkte brachen um 37,9 Prozent ein. Spital Allgemein ganze Schweiz verzeichnete ein Minus von 32,9 Prozent, Spital Privat 30,7 Prozent und Spital Halbprivat 21 Prozent.
Dass vor allem die Flex-Produkte die grössten Einbussen verzeichnen, ist insofern bemerkenswert, weil eben gerade den Flex-Produkten die Zukunft prophezeit wird, auch weil sie kostengünstiger sind. Comparis-Experte Felix Schneuwly begründet dies mit einer gewissen Sättigung.

Nachfragezuwachs für Psychotherapie

Vielmehr erstaunt ist Felix Schneuwly über den Nachfragezuwachs an Psychotherapie mit einem Plus von 57,9 Prozent seit 2018/2019. Wie man weiss, ist die Psychotherapie der Psychologinnen und Psychologen seit Juli 2022 wie die der Psychiaterinnen und Psychiater durch die Grundversicherung gedeckt. Der Anteil an Offertbestellungen für Psychotherapieprodukte liegt 2022/2023 bei 6 Prozent.
Am stärksten zugenommen seit der Aufschaltung des Zusatzversicherungsvergleichs vor fünf Jahren haben Offertanfragen für Zahnstellungskorrekturen. Hier gingen die Offertbestellungen anteilig 67,9 Prozent hinauf im Vergleich zu 2018. Heute beträgt das Bestellvolumen gut 1,8 Prozent aller Suchanfragen.
Comparis stützt sich bei ihrer Analyse auf über eine Million Offertenanfragen über die letzten fünf Jahre, wie sie auf ihrer Vergleichsplattform zu verzeichnen sind.

Maklergetrieben

Was jedoch Comparis an Offertstellungen beobachtet, und was schliesslich die Krankenversicherer in ihren Büchern registrieren, sind zwei verschiedene Dinge. Das Geschäft der Zusatzversicherungen ist maklergetrieben. Wer sich durch einen Vermittler zum Abschluss einer Spitalkostenzusatzversicherung überzeugen lässt, wird kaum bei Comparis eine Offerte einholen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

Psychotherapie: Glarus senkt als erster Kanton die Tarife

Wegen gestiegener Kosten in der Psychotherapie drängen die Krankenversicherer auf eine Tarifsenkung von 150 auf durchschnittlich 140 Franken.

image

KSGL: Nur noch Ein- und Zweibett-Zimmer

Das Kantonsspital Glarus plant diverse Rochaden: So konzentriert es Bettenstationen, baut bei Akutgeriatrie und Palliative Care aus und verschafft sich neue Mieteinnahmen.

image

Zusatzversicherungen: Was passiert mit den «exorbitanten» Gewinnen?

Verluste in der Grundversicherung, Gewinne in der Zusatzversicherung: Das ist die Lage der Kassen. Aber eine Verrechnung ist nicht erlaubt.

image

PDGR reagiert auf erhöhte Nachfrage

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden bauen ihre ambulanten Angebote für Menschen mit psychischen Leiden aus.

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.