Zusatzversicherungen: Was passiert mit den «exorbitanten» Gewinnen?

Verluste in der Grundversicherung, Gewinne in der Zusatzversicherung: Das ist die Lage der Kassen. Aber eine Verrechnung ist nicht erlaubt.

, 17. Juli 2024 um 22:35
image
Zimmer- und Lounge-Angebote für Privatpatienten in Schweizer Spitälern.
Mit den Grundversicherungen erzielten die Krankenversicherer im zurückliegenden Jahr ein versicherungstechnisches Minus von 1,463 Milliarden Franken. Mit den Zusatzversicherungen hingegen erwirtschaftete die Industrie einen konsolidierten Gewinn von 736 Millionen; davon dürften um die 150 Millionen als Steuern an die öffentliche Hand fliessen.
Das Fazit der Internetplattform Helvetic Care, die die Zahlen zusammenstellte: «Die Schweizer Krankenkassen haben ein katastrophales Geschäftsjahr 2023 hinter sich – trotz exorbitanter Gewinne in den Zusatzversicherungen».
Beim Blick auf die Tabelle könnten unbedarfte Beobachter meinen, mit dem Gewinn bei den Zusatzversicherungen liessen sich die Defizite in der obligatorischen Kostenpflegeversicherung schmälern. Das gilt höchstens für die Konzernrechnung. Doch eine Quersubventionierung von Zusatz- zu Grundversicherung ist nicht erlaubt.
So stellt sich die Frage, was mit den Gewinnen der Zusatzversicherungen – dem sogenannten VVG-Geschäft – passiert. Ggrundsätzlich gehören die Gewinne den Versicherten. Häufig werden diese Gewinne aber der Holding zugeführt. Das ist praktisch, weil die Holding im Gegensatz zum VVG-Geschäft von der Aufsichtsbehörde nur beschränkt oder gar nicht kontrolliert werden kann.
Verwaltungsratspräsident der Helvetic Care ist Otto Bitterli, der frühere Chef der Sanitas. Mit seiner Plattform setzt er sich für ein selbstbestimmtes Leben im Alter ein und empfiehlt den Abschluss von Spitalkosten-Zusatzversicherungen.
Wie Helvetic Care auf ihrer Plattform schreibt, sind es die prämienzahlenden Zusatzversicherten, denen jene «exorbitanten» Gewinne zu verdanken sind. Besonders krass sei das Vorgehen der Sanitas. Sie weist für 2023 bei den Zusatzversicherungen einen Gewinn von 95 Millionen Franken aus – und belastet die Verwaltungskostensteigerung von insgesamt 20 Millionen vollumfänglich den Zusatzversicherten. Helvetic Care wörtlich: «Dass diesbezüglich niemand eingreift, erstaunt schon sehr».

Swica versus Sympany

Die im zurückliegenden Jahr eingefahrenen Defizite in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) sind zum Teil horrend. Was heisst das für die Zukunft?
«Obwohl die beiden grössten Versicherer CSS und Helsana katastrophale Ergebnisse in den Grundversicherungen eingefahren haben, kann davon ausgegangen werden, dass diese stabil aufgestellt und mit starken Eigenmitteln ausgestattet sind», steht bei Helvetic Care zu lesen.
Gut positioniert für die Zukunft dürften laut Helvetic Care jene Krankenkassen sein, welche die Prämien auf Anfang 2024 über dem Durchschnitt erhöht und dadurch gleichzeitig Versicherte verloren haben. Das gelte für Swica.
Schwierig dürfte das Jahr 2024 insbesondere für all jene Krankenkassen werden, welche 2023 miserabel abgeschlossen und die Prämien aufs laufende Jahr unterdurchschnittlich erhöht haben und zusätzlich gewachsen sind. Eine solche Ausgangslage lässt sich gemäss Helvetic Care bei der Sympany feststellen.
Erstaunlich ist die Entwicklung bei der KPT: Mit plus 200'000 Versicherten für das Jahr 2023 hatte sie ein enormes Wachstum zu verdauen. Trotz einer überdurchschnittlichen Prämienerhöhung konnte sie den Bestand fast halten und das Jahr 2023 «finanziell gut bewältigen».

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.