St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

, 15. Februar 2023 um 15:01
image
Symbolbild Pixabay
Im Gesundheitswesen gibt es den Begriff «Low Value Care». Darunter werden Leistungen verstanden, die den Patienten wenig bis keinen Nutzen bringen oder sogar potenziell Schaden verursachen. Durch die Über- oder Fehlversorgung entstehen nicht nur unnötige Kosten; es werden auch knappe Gesundheitsressourcen verschwendet.
Nun haben Forschende der Universität St.Gallen anhand von zwei Krankheitsbildern untersucht, wie Patienten bei gleichzeitiger Kosteneinsparung besser behandelt werden können.
Gewählt wurden die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, COPD, und die koronare Herzkrankheit, KHK, gewählt. Beider Krankheiten sind weit verbreitet und bringen einen hohen Leidensdruck mit sich.

COPD: Medis im Fokus

2019 war COPD die dritthäufigste Todesursache weltweit. In der Schweiz leiden mindestens 400'000 Menschen an der unheilbaren Lungenerkrankung, die rund 603 bis 847 Millionen Franken pro Jahr verursacht.
Das Problem: Damit es nicht zu einer deutlichen Verschlechterung des Krankheitsbildes (Exazerbation) kommt, müssen die verschriebenen Medikamente regelmässig eingenommen werden.
Die Auswertung der Daten des Versicheres Groupe Mutuel zeigen, dass Patienten, die langwirkende Medikamente regelmässig einnehmen, ein um rund 50 Prozent niedrigeres Risiko haben, eine Exazerbation zu erleiden.
Das Problem: Laut Studie hatten fast die Hälfte der Patienten weniger als 40 Prozent der Zeit eine ausreichende Medikamentenreserve zu Hause.

10'000 Franken pro Patient

Das wirkt sich auch auf die Gesundheitskosten aus: Die Gesundheitsausgaben von COPD-Patienten, die ihre Medikamente nicht regelmässig einnehmen, sind im Durchschnitt um rund 10'000 Franken höher als im Vergleich zu Patienten mit einer regelmässigen Medikamenteneinnahme.
Alexander Geissler, Akademischer Direktor und Lehrstuhlinhaber Management im Gesundheitswesen bei der Uni St.Gallen: «Diese Ergebnisse zeigen auf, dass es an der Zeit ist, digitale Gesundheitsanwendungen für chronische Krankheiten zu entwickeln.»
Geissler ist sich sicher, dass strukturierte Behandlungsprogramme, die Patienten helfen, ihre Medikamente nach Verschreibung zu nehmen, effektiv wirken - sei es auf die Gesundheit und die Kosten.

KHK: Invasive Diagnoseverfahren

Die KHK zählt zu den häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ist eine der wichtigsten Ursachen für Mortalität und Spitaleinweisungen in der Schweiz.
Die Studie wägt die beiden diagnostischen Pfade von Koronar-CT gegen invasive Koronarangiographie ab. Aus den medizinischen Leitlinien geht hervor, dass ein Koronar-CT bei vielen Patienten für die erste Diagnosestellung gegenüber einer invasiven Koronarangiographie zu bevorzugen ist.

Über 5 Millionen Einsparungen

Ein Koronar-CT ist nicht-invasiv und es muss kein Katheter ins Herz gelegt werden. Will heissen: Es besteht kein Narkose-, Infektions- und Komplikationsrisiko für den Patienten.
Gleichzeitig verursacht es weniger Kosten. Die Forschenden stellen in der Studie fest, dass dank eines optimierten Diagnosepfads ein Einsparpotential von ungefähr 5 Millionen für Versicherte pro Jahr besteht, wenn Patienten unter Einsatz der kosteneffizienten Diagnostik behandelt werden.
Hier geht es zur Studie.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.