USZ senkt Arbeitszeit für Assistenzärzte

Auch das Universitätsspital Zürich plant den Wechsel zum Modell «42+4» – in vier Schritten.

, 18. November 2024 um 08:27
image
Hier hat es funktioniert: Intensivmedizin am Unispital Zürich  |  Bild: Daniel Winkler / PD USZ
Das Universitätsspital Zürich wird die wöchentliche Soll-Arbeitszeit für die Assistenzärzte über die kommenden vier Jahre schrittweise auf 46 Stunden senken. Am Ende sollen die USZ-Assistenzärztinnen und -ärzte jeweils 42 Stunden klinische Tätigkeit leisten plus 4 Stunden strukturierte Weiterbildung erhalten.
Darauf einigten sich das USZ und der VSAO Zürich. In einem ersten Schritt wird die Norm-Arbeitszeit von heute 50 auf 45+4 gesenkt; dies gilt ab Januar 2025. Danach wird die klinische Arbeitszeit über drei Jahre um jeweils eine Stunde reduziert. Das USZ hat diese Lösung in seinem Personalreglement rechtsverbindlich festgeschrieben.
Die Intensivmedizin des Unispitals hatte das Modell 42+4 bereits 2022 in einem Pilotversuch getestet, 2023 wurde es dann dauerhaft eingeführt. Der Wechsel trug offenbar dazu bei, dass das Institut keine Probleme mehr hat, Assistenzärzte zu gewinnen.

Nächstes Ziel: Weniger Administration

Im Hintergrund steht auch, dass der Verband VSAO Zürich den GAV mit den kantonalen Spitälern auf Ende 2023 gekündigt hatte – und dass er seither sein Modell «42+2» mit viel Engagement durchzusetzen versucht. Inzwischen haben die Chirurgie des Spitals Uster, drei Kliniken des Stadtspitals Zürich und die Psychiatrie-Institution IPW im Raum Winterthur das Modell eingeführt beziehungsweise einzuführen beschlossen.
«Das USZ und der VSAO Zürich sind mit der Lösung zufrieden», heisst es jetzt in der gemeinsamen Mitteilung: «Insbesondere auch deshalb, weil Kliniken, welche die Arbeitszeit schneller senken wollen bzw. die Effizienzziele schneller erreichen, seitens USZ unterstützt werden.» Ein grosses Anliegen von beiden Seiten sei dabei die Einhaltung und die Qualität der nun vorgeschriebenen vier Stunden Weiterbildung pro Woche.
Auch soll der administrative Aufwand deutlich reduziert werden, bekunden VSAO und USZ.
  • «Früher hatten wir vier oder fünf Bewerbungen pro Woche. Das ist vorbei.» Ausbildung, Bürokratie, Arbeitszeit: In Zürich suchen die Chirurgen generationenübergreifend nach Verbesserungen. Ein Interview mit Federico Mazzola und Daniel Frey.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image
Die Schlagzeile des Monats

Spitäler: Entweder Teuerungsausgleich oder Steuergelder

In unserer Video-Kolumne befragen wir Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und der Klinik Barmelweid.

image

LUKS: Der neue CEO heisst Florian Aschbrenner

Der Helios-Manager folgt im April 2025 auf Benno Fuchs, der Ende März 2025 in Pension geht.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.