Wie wäre es, keinen Arztbericht mehr schreiben zu müssen?

In Zukunft dürfte ChatGPT solche Aufgaben übernehmen. Laut einer Studie schreibt das KI-Programm den Arztbericht zehnmal schneller – und nicht schlechter.

, 7. Mai 2024 um 07:42
letzte Aktualisierung: 3. Februar 2025 um 12:51
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit KI Midjourney.
Das KI-Modell Chat-GPT kann Arztberichte bis zu zehnmal schneller schreiben als menschliche Mediziner – ohne dass dabei die Qualität leidet. Das folgern Forscher der Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Universitätsspitals Basel (USB) aus einer Pilotstudie mit sechs virtuellen Patientenfällen.
Die Studie führten sie mit schwedischen Kollegen aus dem Karolinska-Institut, dem Universitätsklinikum Uppsala und dem Danderyd-Krankenhaus durch.
«Die Möglichkeit, administrative Aufgaben wie die Zusammenfassung von Patientenaktennotizen effizienter zu gestalten, könnte erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung der medizinischen Fachkräfte haben und gleichzeitig die Qualität der Versorgung verbessern», betonen die Studienautoren Guillermo Sanchez Rosenberg und Andreas Müller vom USB.
Schliesslich wird heute ein grosser Teil der Arbeitszeit von Ärzten von bürokratischen Aufgaben in Anspruch genommen.
Die Forscher wollten wissen: Wie gut und wie schnell kann Chat-GPT Arztberichte erstellen?
Sie erfanden dafür sechs Patientenfälle und schrieben dafür fiktive medizinische Aktennotizen. Daraus erstellten Chat-GPT als auch echte Fachärztinnen und -ärzte Arztberichte für die sechs Patienten. Ein 15-köpfiges Expertengremium bewertete Qualität und Erstellungsgeschwindigkeit der Berichte. Das Gremium wusste nicht, von wem die Berichte geschrieben worden waren, von Mensch oder Maschine.

Fehlerquote

Im Grossen und Ganzen war die Qualität der Berichte von KI und Mensch vergleichbar, so das Resultat. Beide machten ungefähr gleich viele Fehler, bei mehreren Berichten waren Korrekturen nötig. Aber: Das KI-Modell Chat-GPT-4 erstellte die Dokumente zehnmal schneller als die Ärzte.
Das Ziel sei die Entwicklung eines KI-Modells, das in der lokalen IT-Umgebung des Spitals laufen könne, um den Schutz der Patientendaten zu gewährleisten, so die Studienautoren weiter. Im Bericht zur Studie machen sie aber auf etwas aufmerksam: Die von der KI erstellten Berichte müssen – genau so, wie es heute bereits mit herkömmlich erstellten Dokumenten der Fall ist – von Menschenhand überprüft werden.

Weitere Studie

In Kürze soll eine weitere Studie gestartet werden, bei der die Forschenden 1’000 medizinische Patientenakten von Chatbots und Menschen parallel zusammenfassen lassen wollen. Die Herausforderung liegt hier vor allem beim Schutz der Patientendaten und beim Datenmanagement.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KI erkennt stille Herzrisiken – und warnt, bevor der Arzt es merkt

Ob Bluthochdruck oder Herzrhythmus-Störungen: Gleich zwei neue Studien zeigen, wie Künstliche Intelligenz vorhandene Patientendaten durchforsten kann – um Risikopatienten früh zu erkennen.

image

Hacker stehlen Patientendaten bei Oracle Health

Eine Sicherheitslücke bei Oracle Health hat dazu geführt, dass Patientendaten in mehreren US-Spitälern abgeflossen sind. Die Bundespolizei FBI hat Ermittlungen aufgenommen.

image

Uri will kein Geld mehr fürs EPD ausgeben

Das Interesse am Elektronischen Patientendossier sei sehr gering, meint der Regierungsrat. Und der Bund solle erst die nötige Klarheit schaffen.

image

Jetzt rollt auch Telemed-Anbieter Santé24 das E-Rezept aus

Wer Medikamente braucht, soll sie per QR-Code erhalten: Nach Medgate stellt künftig auch Santé24 digitale Arztrezepte aus.

image

«An einer nationalen Katastrophe vorbeigeschlittert»

Der jüngste Cyberangriff auf den Software-Hersteller Cistec hätte schwerwiegende Folgen für Schweizer Spitäler haben können. Quellen des Fachmediums «Inside IT» sprechen von einer «potenziellen Super-GAU».

image
In eigener Sache

Digitaler Wissens-Hub für Ärzte: just-medical übernimmt Docinside

Die Digitalisierung der medizinischen Fachkommunikation schreitet voran: just-medical übernimmt Docinside – und schafft ein einzigartiges Informations-Ökosystem für das Gesundheitswesen.

Vom gleichen Autor

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.