«Müssen» gutversicherte Patienten länger leben?

In US-Spitälern lässt man nicht-versicherte Patienten früher sterben als solche mit Versicherung. Ein Arzt findet, das sei oft schlimmer für die Versicherten.

, 21. August 2024 um 09:35
image
Der Neurologe, Politiker und Schriftsteller Lukas Fierz kritisiert, dass man gutversicherte Patienten nicht sterben lasse. | zvg
In den USA hört das Spitalpersonal bei Schwerverletzten, die nicht versichert sind, deutlich früher auf mit lebensverlängernden Massnahmen als bei solchen, die eine Krankenversicherung haben.

Je nach Zahlungsfähigkeit

Dies zeigen die Zahlen einer Studie, die in «Jama Network Open» erschienen ist. Im Detail lauten Resultate: Bei Patienten in kritischem Zustand ohne Krankenversicherung wurden die lebensverlängernden Massnahmen nach durchschnittlich 6,5 Tagen beendet.
Bei privat Versicherten stellten die Ärzte im Durchschnitt nach 7,8 Tagen die Maschinen ab, bei Patienten in der staatlichen Medicaid-Versicherung sogar erst nach 8,9 Tagen.

Eigentlich gesetzlich geregelt

Die Studienautoren kamen zum Schluss: Auch wenn andere Faktoren dazu kommen, beeinflusst auch die Zahlungsfähigkeit eines Patienten den Entscheid, wie lange lebensverlängernde Massnahmen aufrechterhalten werden.
Dies, obwohl es seit 1986 in den USA ein Gesetz gibt, wonach Patienten in kritischem Zustand immer die optimale Therapie erhalten, unabhängig von ihren finanziellen Mitteln oder ihrem Versicherungsstatus.
Doch bei Nicht-Versicherten müssen die Angehörigen, welche über die Behandlung entscheiden, mit enormen Kosten rechnen. Deshalb sei es sehr wahrscheinlich, dass das – Gesetz hin oder her – den Entscheid über einen Behandlungsstopp beeinflusse.

Private Spitäler behandeln länger

Auch das Spital, in dem die Schwerverletzten lagen, spielt in den USA eine Rolle: In Ausbildungsspitälern und in Privat-Kliniken wurde die Behandlung länger fortgesetzt als in anderen Spitälern.
Die Online-Zeitung «Infosperber» kritisierte diese Ungleichbehandlung als «Benachteiligung der Nichtversicherten». In einem Kommentar zeigte sich der Arzt Lukas Fierz skeptisch: Der Neurologe, Politiker und Schriftsteller bedauerte vielmehr die gut versicherten Patienten.

«Wie oft habe ich mich darüber aufgeregt»

Diese würden manchmal länger und intensiver behandelt. Das sei sein Eindruck aus jahrzehntelanger Arbeit in allgemeinen und privaten Abteilungen von Spitälern. «Gerade bei zahlungskräftigen Patienten kommt es vor, dass man sie nicht sterben lässt», schreibt er. Man mache ihnen unbegründete Hoffnung.
Mit Chemotherapie verlängere man das Leben um «ein paar elende Wochen oder Monate mit Schwäche, Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen.» Und weiter: «Erst am Schluss sehen sie ein, dass es für nichts war. Wie oft habe ich mich darüber aufgeregt.»
  • spital
  • intensivmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

Neue Valens-Klinik-Direktoren in St. Gallen

Dana Zemp übernimmt die Leitung des Rehazentrums St. Gallen. Matthias Mayrhofer wird Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

image

Direktor des Genfer La-Tour-Spitals tritt ab

Das Hôpital de la Tour erhält eine neue Geschäftsleitung. Olivier Schmitt wird CEO, Pierre-Antoine Binard der neue Finanzchef.