Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

, 7. Dezember 2022 um 12:59
image
Diese Krankheit heisst neu Mpox. | Y. Hammerschlag Eurosurveillance
Nun ist es offiziell: die Affenpocken heissen nicht mehr so, sondern neu Mpox – ein Synonym zum englischen Begriff «Monkeypox». Während einer Übergangsfrist von einem Jahr kann auch noch die alte Bezeichnung verwendet werden. Danach gilt sie nicht mehr. Die Frist dient dazu, keine Verwirrung zu schaffen, weil der Name der Krankheit ausgerechnet während eines weltweiten Ausbruchs geändert wird.

Erstaunlich schnell reagiert

Die rasche Umbenennung ist erstaunlich. Normalerweise benennt die Weltgesundheitsbehörde WHO nur neue Krankheiten. Doch ausnahmsweise hat sie nun auch die Bezeichnung einer bereits bestehende Krankheit geändert. Der Grund dafür: Als sich die Affenpocken Anfang dieses Jahres ausbreiteten, beobachtete die WHO, dass das Wort oft rassistisch und beleidigend gebraucht wurde.
Für Neubenennungen hat die WHO seit sieben Jahren einen Leitfaden: Neue Krankheitsnamen dürfen keine negativen Auswirkungen haben auf Handel, Reisen, Tourismus oder Tierschutz. Es dürfen auch keine kulturellen, sozialen, nationalen, regionalen, beruflichen oder ethnischen Gruppen beleidigt werden.

Gar keine Affenkrankheit

Im Fall der Affenpocken erwies sich die Bezeichnung nicht nur als potenziell beleidigend, sondern sogar als falsch. Zwar wurde der Erreger erstmals 1958 in einem dänischen Labor bei Affen nachgewiesen - daher erhielt er 1970 auch den Namen Affenpocken. Fachleute vermuten allerdings, dass der Erreger eigentlich in Nagetieren zirkuliert, Affen gelten als sogenannte Fehlwirte.
Der neue Name Mpox kann auch in anderen Sprachen verwendet werden. Sollten aber in einzelnen Sprachen deswegen Probleme auftauchen, will die WHO das mit den zuständigen Regierungsbehörden und Fachverbänden diskutieren. So wäre es unter Umständen möglich, dass die deutschsprachigen Länder die Bezeichnung Apox als Synonym für Affenpocken bevorzugen. Es sind derzeit aber noch keine Bestrebungen für eine solche Anpassung bekannt.

Im ICD registriert

Der bisher genutzte Begriff Monkeypox, oder zu deutsch eben Affenpocken, wird in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (International Classification of Diseases – ICD) weiterhin auffindbar sein, jedoch nur zu historischen Zwecken. Normalerweise kann die Aktualisierung der ICD mehrere Jahre dauern. In diesem Fall hat die WHO das Verfahren aber beschleunigt.

Nur noch selten neue Fälle

Vergangene Woche registrierte das BAG nur einen einzigen neuen Fall von Affenpocken. Seit dem ersten Fall in der Schweiz im Mai sind dem BAG insgesamt 551 Fälle gemeldet worden. Auch weltweit nimmt die Zahl der Fälle, welche der WHO gemeldet werden, massiv ab.

image
Quelle: BAG



Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.