Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

, 23. November 2022 um 12:10
image
Die App ist für Mädchen gestaltet. Sie kann mit oder ohne das koppelbare Temperaturmessgerät (im Bild) genutzt werden.
Es braucht täglich eine Temperaturmessung im Mund, dann zeigt die Teena-App der Nutzerin an, in welcher Zyklusphase sie sich gerade befindet und wann sie die nächste Periode erwarten kann. So sollen Teenager lernen, Symptome wie Stimmungsschwankungen, Krämpfe oder Akne zu verstehen und ein Bewusstsein für ihren Körper zu entwickeln.

Keine Verhütungsmethode

«Dieses Wissen hilft den Mädchen einzuordnen, was mit ihnen los ist und dies gegebenenfalls der Gynäkologin zu kommunizieren»: So bewirbt das Zürcher Medizintechnikunternehmen Valley Electronics sein neues Produkt.
Speziell daran ist: Die App zeigt keinen Fruchtbarkeitsstatus an und enthält keine Funktionen, die für die Verhütung und Planung einer Schwangerschaft verwendbar wären. Solche üblichen Zyklustracker sind für erwachsene Frauen entwickelt worden und werden für die Familienplanung, im Sport oder in der Menopause verwendet. Der Periodentracker Teena ist hingegen auf die 9- bis 14-Jährigen ausgerichtet.

Spielerisch aber seriös

Teena bietet beispielsweise ein Gefühlsbarometer zum Beobachten von Emotionen und Symptomen, Tipps für die jeweilige Zyklusphase und altersgerechtes medizinisches Hintergrundwissen. Zudem wird der weibliche Zyklus mit Videoclips erklärt.
«Heute werden viele Teenager auf Tiktok und ähnlichen Apps aufgeklärt. Sie sind dort oft zweifelhaften Informationen ausgeliefert. Teena bietet eine sichere Alternative, die den Mädchen fundiertes Wissen zur Verfügung stellt und ihre Privatsphäre schützt.», sagt Natalie Rechberg-Egly, die Chefin von Valley Electronics.

Lässt sich anonym nutzen

Bei der Verwendung der Teena-App würden keine persönlichen Daten wie E-Mail Adresse oder Telefonnummer gesammelt, betont das Unternehmen. Dadurch seien Datenlecks, wie sie bei anderen solchen Apps aufgetreten sind, nicht möglich. Die App selber lässt sich anonym, werbefrei und gratis nutzen. Allerdings braucht es für die Kopplung mit der Temperaturmessung ein spezielles Messgerät, das regulär 235 Franken kostet.
Die App gewann die Prämierung des «Best of Swiss Apps 2022». Valley Electronics entwickelt schon lange Zykluscomputer. Die Schweiz ist nach den USA der mit Abstand wichtigste Standort für Medizintechnikunternehmen, die Produkte für Frauen anbieten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.