E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop

Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.

, 16. November 2022 um 06:48
image
So sehen die deutschen Digital-Rezepte aus. | zvg
Zu unsicher ist vielen deutschen Ärzten das Ausstellen von elektronischen Rezepten. Sie machen deshalb vorläufig bei der geplanten Einführung nicht mit. Die Umstellung vom Papierrezept auf elektronische Verschreibungen war eigentlich einer der ehrgeizigen Pläne der deutschen Regierung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Seit Anfang dieses Jahres hättem Spitäler und Ärzte das E-Rezept eigentlich obligatorisch anbieten müssen. Doch dieses Vorhaben wurde abgebrochen. Nun entwickelt sich auch die freiwillige Einführung zum Flop. Denn kaum eine Arztpraxis macht mit.
Von den rund 500 Millionen Rezepten, die in Deutschland jährlich ausgestellt werden, wurden bisher nur rund 525’000 elektronisch eingelöst. Das entspricht einem Tausendstel.

Abbruch wegen Datenschutzbedenken

Ein Hauptgrund für den Abbruch der Übung ist, dass sich die E-Rezepte als zu wenig fälschungssicher erwiesen. Der deutsche Datenschützer befürchtet, dass das elektronische Rezept in den in Apotheken missbräuchlich eingelöst werden könnte, weil die Rezepte zu einfach an andere Personen weitergegeben oder kopiert werden können.
Ursprünglich strebte Deutschland an, dass nach der offiziellen Einführung des E-Rezepts schnell einmal ein Viertel aller Rezepte elektronisch ausgestellt werden. Bis 2025 hätte das E-Rezept sogar als Standard etabliert sein sollen. Dieses Ziel liegt in weiter Ferne. Das Bundesgesundheitsministeriums arbeitet nun an einer sicheren Lösung. Diese solle auch einfacher für die Patienten sein.

Mühsame Registrierung

Denn das ist ein zweiter Grund für die harzige Einführung. Die Patienten können E-Rezepte bisher nur übers Handy oder über einen Ausdruck abrufen. Für die Handy-App brauchen sie einen Code von ihrer Krankenkasse. Diesen erhalten sie aber nur nach einer persönlichen Identifizierung vor Ort bei der Krankenkasse oder in einer Poststelle. Offenbar ist vielen Patienten dieses Prozedere zu mühsam.
Dabei sollte das E-Rezept vieles vereinfachen, insbesondere für die Telemedizin. Nach der Online-Konsultation kann ein Rezept rasch übermittelt werden. Ein Papierrezept muss per Post zugeschickt werden.

Aktienkurse der Online-Apotheken sinken

Der mangelnde Zuspruch zu den E-Rezepten hat auch Folgen für Online-Apotheken. So sind die Aktienkurse der Schweizer Online-Versand-Apotheke «Zur Rose» gesunken. Sie betreibt in Deutschland den Medikamentenversand «Docmorris». Die Versand-Apotheken erhofften sich ein starkes Wachstum von der obligatorischen Einführung des E-Rezepts.
Die digitialen Rezepte können zwar auch in konventionellen Apotheken eingelöst werden können. Doch ist ein E-Rezpt vorhanden, ist die Bestellung bei einer Versand-Apotheke der bequemste Weg.

Auch in der Schweiz zaghafte Versuche

Auch in der Schweiz gibt es erste Versuche für sichere E-Rezepte. Allerdings ist man hierzulande noch weit entfernt von einer flächendeckenden Einführung. Hierzulande wird stattdessen schon seit fünf Jahren am elektronischen Patientendossier, kurz EPD, gearbeitet.
So richtig vorwärts geht es damit allerdings nicht. Die Patientendossiers werden nicht von einer zentralen Stelle angeboten, sondern von mehreren regionalen sogenannten Stammgemeinschaften, die sich in einem komplizierten Verfahren zertifizieren lassen müssen. Nun muss das Gesundheitsdepartement das EPD von Grund auf neu gestalten.
  • medikamente
  • e-health
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Novartis: Weko sieht keinen Missbrauch mit Sperrpatent

Die Hausdurchsuchung bei Novartis vor zwei Jahren hat keine Folgen: Der Pharmakonzern habe nichts Illegales gemacht, teilt die Wettbewerbskommission mit.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Pharma: Es braucht einen Ruck – und mehrere Kompromisse

Derzeit berät das Parlament über eine Reihe von Fragen, die für unsere Medikamentenversorgung entscheidend werden.

image

In Konstanz kriegt man mehr aktuelle Arzneimittel als in Kreuzlingen

Geht es um den Zugang zu neuen, innovativen Medikamenten, so liegt die Schweiz auf Rang 6 in Europa. Bei den Medikamenten gegen seltene Krankheiten liegt sie auf Rang 9.

image

Bundesrat: Fünf Schritte gegen Medikamenten-Engpässe

Unter anderem prüft die Landesregierung befristete Import-Zulassungen, einfachere Bewilligungen oder den Verzicht auf Wirtschaftlichkeits-Prüfungen.

image
Gastbeitrag von Niklaus Meier und Katharina Blankart

Arzneimittelpreise: Das Swiss Drug Pricing Model könnte Klarheit schaffen

Ein neues Modell hilft, für neue Medikamente den angemessenen Preis zu ermitteln – und so den Verhandlungspartnern Orientierung zu bieten. Die Basis: Effizienz und Evidenz.

image

Pharmafirma streicht in Basel 150 Stellen

Das deutsche Pharma-Unternehmen Bayer baut an ihrem Standort in Basel 150 von rund 1000 Stellen ab. Nicht ganz überraschend.

Vom gleichen Autor

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.