Gericht verbietet deutsches Gütesiegel für «Top-Mediziner»

In Deutschland können sich Ärzte vom Zeitschriften-Verlag Focus auszeichnen lassen – gegen Geld. Ein Gericht hat nun geurteilt: So geht das nicht.

, 29. März 2023 um 11:27
image
Diese beiden «Gütesiegel» verleiht der deutsche Focus-Verlag - allerdings nur jenen Medizinern, die bereit sind 2000 Euro zu zahlen. | zvg
Was ist das deutsche «Ärzte-Siegel» wert, das die «Top-Mediziner» des Landes und die «empfohlenen Ärzte in der Region» auszeichnet? Nichts, es sei irreführend und wettbewerbswidrig, kommt das Landesgericht München zum Schluss. Und zwar kritisieren die Richter den Verlag, der das Siegel vergibt, heftig.

Ärzte werden nicht neutral geprüft

Das Gütesiegel erwecke den Eindruck, dass die Ärzte neutral geprüft worden seien, etwa so, wie das beim Prüfsiegel der Stiftung Warentest der Fall sei. Doch die Qualität ärztlicher Dienstleistungen lasse sich nicht mit Messgeräten im Testlabor ermitteln und vergleichen.
Deshalb stütze sich der Verlag auf subjektive Einschätzungen, etwas auf die Empfehlung von Kollegen oder die Patientenzufriedenheit. Genau das führe die Patienten aber in die Irre, weil sie vom Siegel eine objektive Qualitätsprüfung erwarten würden.

Kollegen urteilen über Kollegen

Vergeben wird das Ärzte-Siegel vor allem aufgrund von Selbstauskünften und von Befragungen der Kollegen. Letztere erledigt ein Umfrage-Institut, das von Oberärzten und niedergelassenen Fachärzten wissen will: «Wohin schicken Sie Ihre Patienten?» Und: «Welcher Kollege leistet in seinem Fachgebiet sehr gute Arbeit?»
Diese gegenseitige Beurteilung unter Mediziner-Kollegen findet der Verlag nicht problematisch, sondern lobt sogar: «Die sogenannte Peer-Review gilt in der Wissenschaft als besonders zuverlässige Methode.» Gemäss eigenen Angaben empfiehlt der Verlag rund 4’200 Mediziner aus 122 Fachbereichen als «Top-Mediziner».

Nur wer zahlt, wird aufgenommen

Doch so objektiv ist die Auswahl wohl nicht. Wer das Siegel will, muss zahlen. Nur wer 2000 Euro pro Jahr Gebühr entrichtet, erscheint auf der Ärzteliste des Verlags und darf in der Praxis oder auf der Website mit dem Siegel werben.
Diese Einnahmen will sich das Magazin wohl kaum entgehen lassen. So konterte der Chefredaktor von Focus-Gesundheit das Urteil auch umgehend: Es sei falsch. Die Ärzte-Empfehlungen und das damit verbundene Siegel seien eine wertvolle Orientierungshilfe. Der Verlag habe eine fundierte, neutrale und objektiv angewendete Methodik zur Beurteilung entwickelt.

«Wertigkeit ungebrochen hoch»

Voller Überzeugung schreibt der Chefredaktor: «Wenn Mediziner Auskunft geben auf die Frage, von welchem Arzt sie sich selbst behandeln lassen würden, so dürfte ausser Zweifel stehen, dass es sich hierbei um eine höchst aussagekräftige Quelle zur Qualitätsbeurteilung handelt.» Und weiter: «Die Wertigkeit und Aussagekraft des Siegels sind ungebrochen hoch.»

Verwendung noch zulässig?

Weil der Verlag Berufung gegen das Urteil eingelegt hat, ist es noch nicht rechtskräftig. Vorerst müssen jene über 4000 Ärzte und Ärztinnen, die das Siegel erworben haben, noch nicht darauf verzichten. Sollte das Urteil aber bestätigt werden, darf die Auszeichnung nicht mehr als Werbung verwendet werden.

Wie aussagekräftig ist ein Spitalranking?

Nicht nur der deutsche Focus-Verlag, auch andere Zeitschriften vergeben Gütesiegel und machen Ranglisten. Etwa die US-Zeitschrift «Newsweek»: Sie veröffentlicht seit 2019 «The World’s Best Hospitals», eine Rangliste der weltbesten Spitäler. Medinside berichtet jeweils darüber, weil Schweizer Spitäler jeweils sehr gut platziert sind.
Gleichzeitig macht Medinside aber auch darauf aufmerksam, dass die Rangliste weder vollständig noch objektiv ist, und legt offen, nach welchen Kriterien sie erstellt wird.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.