Globale Mangellage: Bundesrat verlängert Beschränkungen für Alteplase

Die Herstellerin Boehringer Ingelheim schätzt, dass noch bis 2025 Engpässe beim Blutgerinnsel-Medikament bestehen werden.

, 18. Dezember 2023 um 09:47
image
Bild: PD
Der thrombolytische Wirkstoff Alteplase ist wichtig bei Notfallmassnahmen gegen Herzinfarkte, Lungenembolien und Hirnschlägen. Das intravenös verabreichte Arzneimittel löst Blutgerinnsel auf. In einer tiefen Dosierung wird es insbesondere eingesetzt, um verstopfte Venen- und Dialysekatheter zu spülen oder zu reinigen.
Der Wirkstoff darf seit Sommer 2022 wegen der stark gestörten Versorgungslage nur eingeschränkt verwendet werden: Die anspruchsvolle Herstellung von Alteplase kann schon seit längerem nicht mit der stark steigenden Nachfrage Schritt halten – es besteht eine globale Mangellage. Da die Versorgung weiterhin problematisch ist, hat der Bundesrat nun beschlossen, die Beschränkungen um ein Jahr zu verlängern.
Das heisst: Die höheren Dosierungen dürfen nicht mehr verdünnt werden. Dies soll sicherstellen, dass die lebenswichtigen höheren Dosierungen nur dort zum Einsatz kommen, wofür sie eigentlich bestimmt sind.
Diese Beschränkungen sowie eine gesteigerte Produktion und Abgabekontrollen haben in der Zwischenzeit dazu geführt, dass sich die globale Versorgungssituation bei den lebenswichtigen Dosierungen etwas verbessert hat, teilt das EDI mit. Bei der kleinen Dosierung zur Katheter-Spülung bestehe aber weiterhin eine schwere Mangellage.
Die Zulassungsinhaberin für Alteplase – Boehringer Ingelheim – schätzt, dass der Lieferengpass noch bis Januar 2025 anhält. Der Bundesrat hat deshalb die Gültigkeit der Verordnung um ein Jahr bis Ende Januar 2025 verlängert.
  • Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor. Derzeit finden sich in der Schweiz bei über 350 Wirkstoffen Engpässe.

  • pharma
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

J&J im Zeichen der Männergesundheit

Inselspital, USZ, CHUV, LUKS, Hirslanden, KSGR: Johnson & Johnson startet die «Prostate Tour de Suisse» in sieben Schweizer Spitälern.

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.