Grundversorgung: Die Schweiz ist gut – aber sie war auch schon besser

Eine internationale Vergleichsstudie zeigt, dass andere Länder uns bei der Verfügbarkeit überholt haben. Zumal bei der Grundversorgung zu Randzeiten.

, 11. Dezember 2023 um 14:23
image
Symbolbild: Andrik Langfield on Unsplash
Der «International Health Policy Survey» der Stiftung Commonwealth Fund untersuchte dieses Jahr erneut Erfahrungen der Bevölkerung mit dem Gesundheitssystem. Die Schweizer Ergebnisse lassen sich dabei mit jenen von neun Ländern vergleichen; zudem sieht man Entwicklungen zwischen 2010 und 2023.
Der Bericht wurde nun vom nationalen Gesundheitsobservatorium Obsan veröffentlicht.
image
Ein Hauptergebnis erscheint dabei weiterhin sehr positiv: Mehr als acht von zehn Befragten in der Schweiz schätzen ihre Gesundheit als «ausgezeichnet», «sehr gut» oder «gut» ein. Allerdings hat unser Land hier nun den ersten Rang an Neuseeland verloren.
Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die selbst wahrgenommene Gesundheit also tendenziell verschlechtert – sie bleibt aber auf einem hohen positiven Niveau.
Der Anteil der Personen mit mindestens einer chronischen Erkrankung ist in den letzten Jahren angestiegen. Am häufigsten tauchen dabei Bluthochdruck, psychische Erkrankungen (wie Angstzustände und Depressionen) sowie an Asthma oder Lungenkrankheiten in der Befragung auf. Etwas mehr als jede zehnte Person hat eine Beratung oder Behandlung im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit in Anspruch genommen.
In der Schweiz konsumiert die Hälfte der Befragten mindestens ein rezeptpflichtiges Medikament, so ein weiteres Ergebnis: Dies stelle im internationalen Vergleich den viertniedrigsten Wert dar. Und der Anteil jener, die mindestens zwei rezeptpflichtige Medikamente einnehmen (rund ein Drittel), ist in der Schweiz sogar am niedrigsten.
Bemerkenswert sei zudem, dass sich ein immer grösserer Teil der Wohnbevölkerung finanzielle Sorgen, so der Obsan-Report: Mehr als ein Drittel der Befragten macht sich Sorgen finanzieller Art – ein Wert, der im internationalen Vergleich hoch liegt.
image
Neun von zehn Personen in der Schweiz suchen für ihre medizinische Versorgung normalerweise dieselbe Ärztin, denselben Arzt oder dasselbe Gesundheitszentrum auf. Dabei stellt die Erhebung im Vergleich zu 2010 eine sinkende Praxistreue fest – und obendrein eine kritischere Bewertung des Verlaufs der Konsultationen bei der Hausärztin beziehungsweise dem Hausarzt.
Dennoch: Die in den Hausarztpraxen erhaltene medizinische Betreuung wird auch 2023 sehr positiv bewertet. Und insgesamt beurteilen sechs von zehn Befragten die Qualität der medizinischen Versorgung im Land als «hervorragend» oder «sehr gut». Auch hier gilt aber: Der Anteil derer, die Top-Noten verteiler, ist gegenüber 2020 gesunken.
image
Ein Punkt dabei ist eine gewisse Verknappung: In der Schweiz ist es seit dem letzten International-Health-Policy-Survey 2020 schwieriger geworden, eine medizinische Versorgung ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten zu erhalten: Sechs von zehn Befragten geben an, dass es «sehr schwierig» oder «eher schwierig» sei, abends, am Wochenende oder an Feiertagen eine medizinische Versorgung zu erhalten.
Im internationalen Vergleich ist dies der drittniedrigste Wert – es ist dies also ein Punkt, wo die Schweiz recht weit entfernt ist von der Spitze.
Erneut gilt also: Die Lage hat sich zwar verschlechtert (steigende Wartezeiten), dennoch schneidet die Schweiz im internationalen Vergleich gut bis sehr gut ab. Wenn es um einen Termin bei einem Spezialisten geht, nimmt die Wartezeit in der Schweiz zwar zu (der Anteil der Wartezeiten unter einem Monat nimmt ab), ist aber im Vergleich zu den anderen Ländern ist die Lage hier immer noch am besten.
Bei den planbaren Operationen sei keine signifikante Zunahme der Wartezeiten zu beobachten, die Schweiz belegt hier den drittbesten Rang.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Der Réseau de l'Arc reicht bald bis ins Tessin

Das neue Grundversorgungsmodell benötigt einen Wachstumsschub. Aber die Macher haben ein aktuelles Argument – die Krankenkassenprämien.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Hospital@home light: Ein Zukunftsmodell

Wenn unser Gesundheitssystem flexibler und mutiger wäre, könnten wir viele Bagatellen günstiger behandeln.

image
Gastbeitrag von Felix Huber und Guido Klaus

Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung

Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab.

image

Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

image

Medbase arbeitet an Telemedizin-Angebot

Die Migros-Tochter spürt auf mehrere Arten die magere Rentabilität in der hausärztlichen Grundversorgung. «Wir kommen nur gerade so raus», sagte CEO Marcel Napierala.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.