Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

, 26. Juni 2024 um 05:31
image
Co-Leiter der Analyse Sven Streit. |   Bild: Screenshot Youtube
Wer im Kanton Bern einen Arzttermin im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie / Psychotherapie, Hausarztmedizin, Kinder- und Jugendmedizin sowie in der Dermatologie braucht, hat es schwer.
Besonders in diesen fünf Fachgebieten bestehe laut einer Umfrage der Ärztegesellschaft Bekag eine Unterversorgung, die sich in den letzten Jahren akzentuiert hat.
Der Co-Leiter der Analyse, Sven Streit, hält fest: «Wir beobachten, dass die aktuell am stärksten von einer Unterversorgung betroffenen Fachgebiete bereits seit zehn Jahren einen negativen Trend aufweisen. Es kann also nicht von einer Überraschung gesprochen werden, dass sich die Unterversorgung bei Psychiatern, bei Haus- und bei Kinderärzten zuspitzt.»
Nun seien die Ärzteschaft und die Politik gefragt, das Problem gemeinsam anzugehen.
image

Engpässe weiten sich aus

In den letzten Jahren zeichnen sich zudem auch in den Fachgebieten Endokrinologie / Diabetologie, Gynäkologie und Rheumatologie vermehrt Engpässe ab. In diesen Fachgebieten stellen über 30 Prozent der Befragten eine Unterversorgung bei der Berner Ärzteschaft fest.
Die Einschätzungen der Mediziner haben sich über die Jahre als zutreffend erwiesen und dienen als Frühwarnsystem für die Ärzteschaft und die Politik, heisst es vom Bekag.
Dazu Co-Präsident Rainer Felber: «Der Fachkräftemangel speziell im ärztlichen Bereich der Grundversorgung, zunehmend aber auch im Bereich anderer Fachgebiete, wird mit unserer Umfrage einmal mehr dokumentiert. Wir sehen eine Verschärfung, die ohne Massnahmen unweigerlich die medizinische Versorgung der Bevölkerung gefährdet». Dieser Entwicklung müsse entgegengetreten werden.
Auf der anderen Seite der Skala stehen Fachgebiete, die über Jahre hinweg stabil genügend gut versorgt sind: So die orthopädische Chirurgie, die allgemeine Chirurgie, Kardiologie, Radiologie und Angiologie.

Massnahmen

Wichtige Massnahmen zur Förderung der Aus- und Weiterbildung laufen bereits – etwa die Erhöhung der Anzahl Studienplätze in der Humanmedizin oder das Programm Praxisassistenz des Kantons Bern.
Laut Bekag müssten diese Anstrengungen aber deutlich intensiviert und auf andere Fachdisziplinen ausserhalb der Grundversorgung ausgedehnt werden. Dies könnte im Kanton Bern unter anderem im Rahmen der Neufinanzierung der ärztlichen Weiterbildung geschehen.
Seit 2013 führt die Bekag alle zwei Jahre eine Befragung bei den praktizierenden Berner Ärzten durch. Sie werden gefragt, wie sie die Versorgungssituation in den verschiedenen Fachgebieten im Kanton Bern beurteilen: Sind wir «überversorgt», «ausreichend versorgt» oder «unterversorgt»?
Die schriftliche Umfrage wird elektronisch durchgeführt. In der Erhebung 2023 haben insgesamt 786 Ärzte aus 24 verschiedenen Fachgebieten teilgenommen.



Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.