Der Réseau de l'Arc reicht bald bis ins Tessin

Das neue Grundversorgungsmodell benötigt einen Wachstumsschub. Aber die Macher haben ein aktuelles Argument – die Krankenkassenprämien.

, 4. Oktober 2024 um 07:30
image
«Viva»-Macher Alexandre Ormont, Antoine Hubert und Pierre Alain Schnegg bei Übergabe des «Viktor» 2024; Aevis-Victoria-Chef Fabrice Zumbrunnen  |  Bilder: Santemedia / PD
Das Modell «Viva» gehört zu den meistbeachteten Gesundheitsexperimenten im Land. Da vereinigen sich im Jurabogen die Spitäler, Radiologie- und Praxiszentren von Swiss Medical Network, eine Apotheke sowie die Krankenkasse Visana – in der Absicht, mit einem integrierten System von den Mengenanreizen wegzukommen: «Réseau de l'Arc», so der Name der Organisation, die von SMN-Chef Antoine Hubert und Berns Regierungsrat Pierre Alain Schnegg gestartet wurde. Die Visana offeriert dazu ein neues Grundversicherungsmodell namens «Viva».
Man sei nun mit mehreren neuen Regionen im Gespräch, sagte Fabrice Zumbrunnen, der neue CEO der SMN-Muttergesellschaft Aevis Victoria, jetzt in einem Interview mit der «Handelszeitung». Und konkreter: «2025 lancieren wir Viva im Kanton Tessin.»
Derzeit habe man «rund 1400 Mitglieder» im «Viva»-Modell, so Zumbrunnen. «Wichtiger als diese Zahl ist aber, dass wir es geschafft haben, die erste voll integrierte Versorgungsregion in der Schweiz zu verwirklichen.»

Prämienerhöhung: 0 Prozent

Tatsächlich deutet die Kundenzahl an, dass noch intensiv nach Expansionsideen gesucht werden muss. Denn bereits zu Jahresbeginn hatte die Visana bekundet, dass man 1'200 Mitglieder im Programm habe. Wachstum werde sich «nur mit Kooperationen erreichen lassen», so Zumbrunnen nun. «Es ist auch denkbar, dass wir mit unserem Modell zu einer Art Franchisegeber werden und somit das System per Lizenzgebühr fördern.»
Ein Argument könnte dabei die neuste Prämienrunde liefern. Im Landesschnitt werden sich die Prämien nächstes Jahr bekanntlich um 6 Prozent verteuern. Beim «Réseau de l’Arc» bleiben sie indessen unverändert.
«Der Gesundheitsplan Viva von Réseau de l’Arc schlägt nicht auf, weil sich das Geschäft in den ersten neun Monaten sehr positiv entwickelt hat», so Zumbrunnen zur HZ: «Es gelang, bei hoher Kostendisziplin ein breites Dienstleistungsportfolio aufzubauen. Die Prämieneinnahmen sind ausreichend, um dieses System der integrierten Versorgung weiter zu fördern und die Anzahl Mitglieder zu steigern.»
Das Modell Viva – beziehungsweise der Réseau de l'Arc – setzt darauf, Anbieter in bestimmten Regionen für eine Rundum-Versorgung zu bündeln. Vorbild ist die Kaiser-Permanente-Organisation in den USA.
Dabei spielen die Hausärzte eine zentrale Rolle: Sie koordinieren die Betreuung und leiten die Patienten innerhalb des Netzwerkes – «Réseau» – weiter. Eine wichtige Ebene ist zudem die Prävention. «Viva»-Kunden bezahlen beispielsweise bei allen vom KVG anerkannten Präventionsleistungen keine Kostenbeteiligung, weder Franchise noch Selbstbehalt.

  • Ein Preis für das schlaue Teamwork. Der Viktor für das Startup-Projekt des Jahres ging an das «Réseau de l'Arc» von Swiss Medical Network, Visana und Kanton Bern. Weil es ein Modell mit wichtiger Ausstrahlung ist.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Réseau de l'Arc plant weiteres ambulantes Zentrum

Das neue «Médicentre» soll 2026 in Saint-Imier im Berner Jura eröffnet werden.

image

Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt

Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.