GZO Wetzikon: «Konkursrisiko ist praktisch inexistent»

Bis Ende August muss ein Lösung her, damit die Nachlassstundung verlängert wird. Die Hirslanden Gruppe ist an einer Übernahme nicht interessiert.

, 22. August 2024 um 05:13
image
Die Baustelle des zu 70 Prozent fertiggestellten Neubaus ruht. Bild: Medinside
Die Zeit läuft: Vor vier Monaten hat das GZO Spital Wetzikon Nachlassstundung beantragt, bis Ende August ist es noch geschützt vor den Forderungen der Gläubiger. Und dann?
Gelingt es dem Spital Wetzikon in dieser Zeit, eine gute Lösung aufzuzeigen, kann der Zahlungsaufschub zunächst um weitere vier Monate und anschliessend um bis zu 24 Monate verlängert werden.
Die Befürchtung, dass das Spital Konkurs gehen könnte, ist gemäss Jürg Girschweiler gering. Gegenüber dem «Tagesanzeiger» sagte der Experte für Konkurse und Nachlassstundungen: «Das Konkursrisiko für die nächsten Jahre für das Spital Wetzikon ist praktisch inexistent.»
Der Grund: Der operative Betrieb des Spitals Wetzikon sei finanziert, das Spital liquide.
Girschweiler betont, dass lediglich eine Lösung für die Schulden während der Nachlassstundung gefunden werden müsse. Für den Experten ist die Verlängerung der Nachlassstundung jedoch «reine Formsache», solange das Spital weiterhin wirtschaftlich positiv dasteht.

Wie weiter?

  • Für eine erfolgreiche Sarnierung des GZO Wetzikon müssten die Gläubiger auf einen Teil ihres Geldes verzichten – dazu sind sie derzeit allerdings nicht bereit.
  • Das Spital Wetzikon gehört einer Aktiengesellschaft, Aktionäre sind zwölf Gemeinden im Zürcher Oberland. Dass diese mehr Geld einschiessen, scheint ebenfalls eher unwahrscheinlich. Der Wetziker Stadtpräsident, Pascal Bassu (SP), sagte z.B.: «Die 170 Millionen Franken können wir nicht finanzieren.»

Und der Neubau?

Die Baustelle des zu 70 Prozent fertiggestellten Spital-Neubaus ruht; das zuständige Totalunternehmen befindet sich ebenfalls in einer provisorischen Nachlassstundung.
Die anfänglich Idee des GZO, bei einem Verkauf wieder selber zu mieten (sale-and-lease-back) könnte vor allem an mangelndem Käuferinteresse scheitern. Laut «Tagesanzeiger» habe die Hirslanden Gruppe bereits erklärt, kein Interesse zu haben, ebenso wie die Kliniken Valens.
Eine Umnutzung des Gebäudes könnte sich ebenfalls als schwierig erweisen, da das Spitalgrundstück in einer Zone für öffentliche Bauten liegt. Gemäss dem kantonalen Planungs- und Baugesetz (PBG) sind Eigentümer in dieser Zone verpflichtet, öffentliche Aufgaben zu erfüllen, beispielsweise Alterswohnungen.
  • GZO Spital wetzikon
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Müssen» gutversicherte Patienten länger leben?

In US-Spitälern lässt man nicht-versicherte Patienten früher sterben als solche mit Versicherung. Ein Arzt findet, das sei oft schlimmer für die Versicherten.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

image

Da Vinci jetzt auch am Spital Herisau

Der Operationsroboter kommt ab dem Spätsommer in der Viszeralchirurgie, Urologie und Gynäkologie zum Einsatz.

image

Spital Bülach baut im Palliativ-Bereich aus

Im neu eröffneten Holz-Anbau des Regionalspitals hat es nun Platz für zwölf Patienten.

image

Den Spitälern fehlen Katheter und Implantate

Seit die EU neue Zulassungsregelungen für Medizinprodukte hat, fehlt es der Schweiz vermehrt an medizintechnischen Produkten.

image

USB vermisst über 100'000 Kleidungsstücke

Hosen, Oberteile und Kittel - ein Drittel der Kleidung ist am Unispital Basel verschwunden. Nun werden Massnahmen ergriffen.

Vom gleichen Autor

image

LUKS: Alle Altersgruppen im Zentrum für seltene Krankheiten

Am Luzerner Kantonsspital werden nun Erwachsene und Kinder mit seltenen Krankheiten in der gleichen Einheit betreut. Johannes Roth übernimmt als Co-Chefarzt.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Luks: Zwei neue Co-Chefärzte Pathologie

Matthias Rössle und Alexander Schipf sind bereits seit Jahren am Luzerner Kantonsspital tätig.