Hypochonder leben riskanter – und sie begehen öfter Suizid

Wer ständig Krankheit und Tod fürchtet, hat ein höheres Sterberisiko. Ärzte sollten bei hypochondrischen Patienten aufmerken.

, 10. Januar 2024 um 07:58
letzte Aktualisierung: 27. August 2024 um 07:03
image
Bitte ernst nehmen: Inszenierung des «Eingebildeten Kranken» von Molière  |  Bild: Comédie Française.
Sind Menschen, die unter Hypochondrie leiden, tatsächlich auch eher gefährdet? Dieser Frage ging ein Team diverser Universitäten in Schweden und Dänemark nun nach. Konkret untersuchten die Psychologen, Neurologen und Epidemiologen die Mortalität von gut 4'129 Personen, denen die Diagnose Hypochondrie gestellt worden war; und sie verglichen sie mit 41'200 Menschen von vergleichbarer demographischer Struktur.
Das Medianalter lag jeweils bei 34,5 Jahren; Basis der retrospektiven statistischen Analyse waren schwedische Bevölkerungs- und Gesundheitsdaten.
  • David Mataix-Cols, Kayoko Isomura, Anna Sidorchuk et al.: «All-Cause and Cause-Specific Mortality Among Individuals With Hypochondriasis», in: JAMA Psychiatry, Dezember 2023.
  • doi:10.1001/jamapsychiatry.2023.4744
Im betrachteten Mehrjahrszeitraum verstarben 268 Personen aus der «Hypochondrie-Gruppe» sowie 1761 Individuen der Kontrollgruppe. Die Mortalität der ersteren lag somit deutlich höher, grob gerechnet lag die Rate bei 8,5 respektive 5,5 auf 1'000 Personenjahren. Oder anders: Das Sterberisko war bei den Hypochondrie-Patienten um 84 Prozent erhöht.
Interessanterweise verstarben diese Menschen sowohl aus natürlichen wie unnatürlichen Gründen häufiger. Beie den unnatürlichen Todesfällen war eine Ursache klar vorherrschend – Suizid.

Unterdiagnostiziert, aber gut erkennbar

Das Ergebnis, so die Autoren, sei insbesondere beachtlich, als Hypochondrie stark unterdiagnostiziert ist. Auf der anderen Seite ist sie durchaus erkennbar für die Ärzte, schliesslich fallen diese Patienten durch eine grosse Anspruchshaltung und entsprechende Kosten auf.
Typische Aspekte der Hypochondrie gehen auch oft einher mit weiteren Gesundheitsproblemen, etwa kardiovaskulärer Art oder aber mit chronischen Angststörungen und Depressionen. Auch bei diesen Befunden haben andere Studien schon eine höhere Mortalität nachgewiesen.
Bei den natürlichen Todesursachen eruierte die neue skandinavische Studie kaum auffällige Aspekte: Als gängigste Gründe fanden sich Erkrankungen des Kreislauf-Systems oder der Atemwege.  «Es ist wahrscheinlich, dass mehrere Faktoren, die hier zusammenwirken, mit den erhöhten Risiken verbunden sind», so eine Erklärung des Teams um den Neurologen David Mataix-Cols vom Karolinska Institutet.

Ständiger Stress

Der ständige Stress der Hypochondrie könnte auch Immunschwächen und chronische Entzündungen begünstigen, ferner seien Lebensstilfaktoren zu berücksichtigen, etwa der Konsum von Alkohol oder anderen ungesunden Substanzen.
Klar erschien jedenfalls, dass das Risiko eines Todes durch Suizid bei Hypochondern um das Vierfache erhöht war. «Ärzte sollten sich darüber im Klaren sein, dass Personen mit Hypochondrie einem Selbstmordrisiko ausgesetzt sind, insbesondere wenn sie ein Leben lang an Depressionen und Angstzuständen leiden», so ein Fazit.
Und weiter: «Menschen mit Hypochondrie haben trotz ihrer allgegenwärtigen Angst vor Krankheit und Tod ein erhöhtes Sterberisiko. In dieser Studie konnten die meisten Todesfälle als potenziell vermeidbar eingestuft werden. Es kann schlimme Folgen haben, die somatischen Symptome dieser Personen als eingebildet abzutun.»
Hattip:
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Für 5 Millionen: Privatklinik sucht Käufer

    Die Ergolz-Klinik in Liestal soll nächstes Jahr in neue Hände kommen – zu einem «Symbolpreis», wie Gründer Tibor Somlo sagt.

    image

    Spital Wallis: 40 neue Pflegestellen besetzt

    Auslöser: Der Kanton investiert(e) 42 Millionen Franken in die Umsetzung der Pflegeinitiative.

    image

    GZO Spital Wetzikon erhält nochmals vier Monate Zeit

    Das Gericht hat die provisorische Nachlassstundung verlängert – bis zum Jahresende.

    image

    Internationale Vernetzung: Study Touren 2024

    Die Study Touren 2024 vom Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen der Universität Bern, bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den Gesundheitssystemen Schwedens, Finnlands und Englands vertraut zu machen.

    image

    Kanton Zürich entzieht Patiententransport-Firma die Bewilligung

    Der Transportsanitäts-Dienst Mopi.ch darf nicht mehr Verlegungsfahrten für Zürcher Spitäler durchführen. Das Unternehmen widerspricht entschlossen.

    image
    Gastbeitrag von Yvonne Feri

    Patienten zwischen Hammer und Amboss

    Im Gesundheitswesen brennt es primär bei den Kosten – so die allgemeine Wahrnehmung. Wenn das so weitergeht, brechen düstere Zeiten an für Menschen mit chronischen Krankheiten.

    Vom gleichen Autor

    image

    Spital STS bekommt eine Co-Leitung

    Interims-CEO Adrian Gehri verlässt die Spital Simmental-Thun-Saanenland AG. Der CEO wird weiterhin gesucht.

    image

    Deutschland: Klinikverbund testet Exoskelette fürs Pflegepersonal

    Die Hilfs- und Stützgeräte sollen auch helfen, den Personalmangel zu mildern.

    image

    KSGL: Nur noch Ein- und Zweibett-Zimmer

    Das Kantonsspital Glarus plant diverse Rochaden: So konzentriert es Bettenstationen, baut bei Akutgeriatrie und Palliative Care aus und verschafft sich neue Mieteinnahmen.