Apotheken und Spitäler werden wegen Wegovy überrannt

Viele Abnehmwillige müssen derzeit vertröstet werden: Obwohl die Abnehmspritze Wegovy nun erhältlich ist, hat es zu wenig davon.

, 8. November 2023 um 13:28
image
Bild: Youtube
Die neusten Medikamente gegen Übergewicht sind so begehrt, dass die Apotheken keinen Nachschub bestellen können. Das meldete Medinside kürzlich.

Engpässe

Nun kommt die nächste Welle: Seit dieser Woche ist die in den USA bereits sehr erfolgreiche Abnehmspritze Wegovy der Firma Novo Nordisk auch in der Schweiz erhältlich, wie der «Tages-Anzeiger» meldet.
Allerdings werden die gelieferten Mengen wohl nicht die Nachfrage decken, weil es Produktionsengpässe gibt.

Nun gegen Fettleibigkeit

Das Medikament ist nur auf Arztrezept erhältlich. Es wird einmal wöchentlich am Bauch, am Oberschenkel oder am Oberarm in die Haut injiziert. Der in Wegovy enthaltende Wirkstoff Semaglutid setzt im Hirn den Impuls frei, dass man satt ist.
Ursprünglich war der Wirkstoff für Diabetes-Patientinnen und -Patienten entwickelt worden. Im Vergleich zu Ozempic ist Wegovy höher dosiert und ausdrücklich zur Behandlung von Fettleibigkeit zugelassen.

Krankenkassen zahlen vermutlich

Das neue Medikamten wird vermutlich auch einiges teurer sein als Ozempic, das pro Monat 130 Franken kostet. In der Schweiz ist der Preis noch nicht festgelegt. In Deutschland kostet eine Monatsdosis umgerechnet 300 Franken.
Ärzte und Spitäler rechnen fest damit, dass Wegovy wie Ozempic von der Grundversicherung bezahlt wird, wenn die Patienten einen Body-Mass-Index (BMI) von über 35 haben – oder über 28 bei Patienten mit gewichtsbedingten Begleiterkrankungen.

Behandlung streng nach Reihenfolge

Einige Apotheken und Spitäler haben so viele Patientenanfragen, dass sie bereits von sich aus informieren. So schreibt etwas das Spital Nidwalden auf seiner Website:
«Momentan gehen wir davon aus, dass Wegovy im ersten Quartal 2024 kassenpflichtig und mit Rezept erhältlich sein wird. Die Ausstellung eines solchen Rezepts ist nur spezialisierten Ärztinnen und Ärzten erlaubt. Wir freuen uns sehr, Ihnen bald wieder eine medikamentöse Behandlung anbieten zu können und werden Sie unter Einhaltung der Reihenfolge aufbieten.»
Auch die Apotheken versuchen, die Spritze möglichst nur jenen Patienten abzugeben, welche nach medizinischen Kriterien am schnellsten Bedarf haben.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.