Kanton Zürich unterstützt Hospital@Home

In einem dreijährigen Pilotprojekt wird getestet, wie der Ansatz im Vergleich zur stationären Spitalbehandlung funktioniert.

, 27. Mai 2024 um 10:21
image
Eigenes Bett statt Spitalbett: Oft besser für den Heilungsprozess  |  Symbolbild: Christopher Jolly on Unsplash
Der Kanton Zürich unterstützt das Behandlungskonzept der Hospital at Home AG finanziell: Für die Jahre 2024 bis 2026 richtet er pro Patient einen Subventionsbeitrag aus, der dem Kantonsbeitrag an die stationäre Spitalversorgung entspricht.
Die Hospital at Home AG nahm ihren Betrieb im Raum Zürich im Sommer 2023 auf. Das Unternehmen, gegründet vom Internisten und Intensivmediziner Abraham Licht, setzt sich zum Ziel, Patienten «spitaläquivalent» zu Hause zu betreuen – in Zusammenarbeit mit Spitälern, Spitex-Organisationen und Hausärzten.
Um dies sicherzustellen, bietet Hospital at Home tägliche ärztliche und pflegerische Visiten und bei Bedarf eine Überwachung mittels Telemonitoring. Derzeit arbeitet das Unternehmen mit der Klinik Hirslanden zusammen.

«Zukunftsfähige Behandlungsform»

Das Abkommen mit dem Kanton Zürich sieht vor, dass Hospital at Home Daten zur Qualität und Wirtschaftlichkeit zur Verfügung stellt, damit das Konzept mit der herkömmlichen stationären Spitalbehandlung verglichen werden kann.
«Die Gesundheitsdirektion fördert visionäre, zukunftsfähige Behandlungsformen wie das vorliegende Pilotprojekt», sagt Peter Indra, der Leiter des Amts für Gesundheit bei der Zürcher Gesundheitsdirektion. «Mit dieser finanziellen Investition möchten wir Erkenntnisse zu Qualität und Wirtschaftlichkeit des Hospital-at-Home-Ansatzes gewinnen.»
  • praxis
  • Hospital@Home
  • Grundversorgung
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Plädoyer für die Teilzeit-Krankschreibung

Es sei überholt, dass man nur ganz krank oder gar nicht krank sein kann, findet der oberste Arzt Deutschlands.

image

Klinik Arlesheim: Weitere Kantonsgelder für «Hospital at Home»

Und auch an zwei Hirslanden Kliniken, am Spital Zollikerberg und in Einsiedeln nimmt das Modell Fahrt auf.

image

Ambulante Pauschalen: Chirurgen verlangen mehr Mitsprache

Die FMCH kritisiert, dass der Input der Spezialärzte in der OAAT zuwenig beachtet wurde. Und sie bietet an, bei der Überarbeitung der Pauschalen stärker mitzuwirken.

image

Schon vorbei? Britische Ärzte wollen keine Physician Associates mehr

Die führenden Medizinerverbände der Insel fordern, dass der Einsatz von Klinischen Fachspezialisten in den Praxen gestoppt wird.

image

Swiss Medi Kids in Existenznot – Modell mit Swica und CSS

Das Bundesgerichts-Urteil zu den Notfallpauschalen hat in der Kindermedizin besonders deutliche Folgen.

image

Aufs «Réseau de l’Arc» folgt das «Rete St. Anna» im Tessin

Swiss Medical Network übernimmt zehn Gruppenpraxen im Südkanton – als Eckstein für eine neue integrierte Versorgungsregion.

Vom gleichen Autor

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.