Kinder-Intensivmedizin: Versorgung in Gefahr?

Die Interessengemeinschaft Pädiatrische und Neugeborenen-Intensivmedizin (IGPNI) warnt vor einer weiteren Reduktion der Intensivbetten.

, 13. Februar 2024 um 07:26
image
Bild: Kispi Zürch
Im vergangenen Frühsommer sorgte das Kantonsspital Graubünden (KSGR) für Aufsehen: Es kündigte an, dass seiner Kinderintensivstation die Schliessung drohe.
Der Grund: Das interkantonale Gremium, das die hochspezialisierte Medizin auf die Spitäler verteilt, will dem KSGR drei Bereiche entziehen – Krebstherapien für Kinder, die Intensivpflege von Neugeborenen und die Behandlung von schwerverletzten Kindern.
Das Spital meldete dabei, dass die Versorgung der Schwächsten in akuter Gefahr sei. Dieser Warnung schliesst sich nun die Interessengemeinschaft Pädiatrische und Neugeborenen-Intensivmedizin an – und fordert eine «verantwortungsvolle politische Entscheidungsfindung, die den Weg für ein zukunftsfähiges System zur Förderung der Sicherheit und der optimalen Intensivbetreuung von Kindern aller Altersgruppen in der Schweiz ebne», wie es in einer Mitteilung heisst. Alle Kinder in der Schweiz sollen von Spitzen-Medizin profitieren können.
Neben 29 akkreditierten Neonatologie-Stationen gibt es in der Schweiz acht pädiatrische Intensivstationen, die als etabliertes Netzwerk eng zusammenarbeiten: Sie befinden sich in Genf, Lausanne, Bern, Luzern, Basel, Zürich, St. Gallen und Chur.
«Insgesamt würde das Netzwerk geschwächt, indem die Qualität der Versorgung von schwerkranken Kindern und Neugeborenen in der ganzen Schweiz gefährdet würde.» — Aus dem Statement der IGPNI
Neben der allgemein hohen Auslastung und dem Druck auf die Betten durch Fachkräftemangel würden jährliche Spitzen wie die Winterperiode mit einer Häufung von Virusinfektionen eine besondere medizinische und logistische Herausforderung darstelle, so die IGPNI. Die Folge: Um Kapazitätsengpässe auf den pädiatrischen Intensivstationen aufzufangen, werden geplante Operationen verschoben oder abgesagt und zusätzliches Personal rekrutiert oder umverteilt.
Trotz aller Bemühungen sei eine gewisse Anzahl von Verlegungen in andere Kliniken unvermeidbar, heisst es weiter. Dabei seien vorallem Früh- und Neugeborene sowie Kinder mit Atemwegserkrankungen während des Transports einem signifikanten Komplikationsrisiko ausgesetzt.

Hohes Komplikationsrisiko

Eine regionale Reduktion der Zahl der pädiatrischen und neonatologischen Intensivbetten in der Schweiz würde zu einer zusätzlichen Belastung der verbleibenden Stationen führen. Die definitive Behandlung würde sich aufgrund längerer Transportzeiten verzögern, was zu einem erhöhten Risiko für Komplikationen führt. Darüber hinaus müssten einige Subspezialitäten wie Neurochirurgie, Onkologie und Traumatologie – ohne die Unterstützung einer Intensivstation - ihre lokalen pädiatrischen Leistungen reduzieren.
Insgesamt würde das Netzwerk geschwächt, indem die Qualität der Versorgung von schwerkranken Kindern und Neugeborenen in der ganzen Schweiz gefährdet würde. Da das Bundesamt für Statistik in den kommenden Jahren mit einem Bevölkerungswachstum in der Schweiz rechnet, sei auch die demografische Entwicklung zu berücksichtigen.
Von den 8,7 Millionen Einwohnern der Schweiz sind fast 2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Intensivpflegekräfte: Derzeit zu wenig Bedarf am Unispital Basel

In Basel gibt es überraschenderweise einen Überschuss an Fachkräften. Das USB hat tatsächlich zu viel Personal für die Intensivpflege.

image

Bürgerspital Solothurn: Erst kaltgestellt, jetzt mit Lob überhäuft

Die SoH-Gruppe vermeldet nun offiziell die Trennung von Ingo Bergmann. Der Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin verlasse das Bürgerspital, «um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen».

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

Notfall-Pauschalen: Swiss MediKids findet einen Ausweg

Nach dem Bundesgerichts-Urteil sichert sich die Praxisgruppe die Zukunft dank Abkommen mit grossen Kassen: Diese decken 70 Prozent der ausfallenden Notfallpauschalen.

image

«Wir haben eine Ethik»: Genfer Kinderärzte begrenzen Streik

Nach dem Notfall-Urteil des Bundesgerichts wollten die Pädiater ihre Dienste über Weihnachten einschränken. Nun gibt es einen Kompromiss zwischen Protest und Patientenwohl.

image

H+: Kinderspitäler erhalten mehr Gewicht

Die Allianz Kinderspitäler AllKids wird Teil der Verbandskonferenz von H+.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.