2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Kinder-Intensivmedizin: Versorgung in Gefahr?
Die Interessengemeinschaft Pädiatrische und Neugeborenen-Intensivmedizin (IGPNI) warnt vor einer weiteren Reduktion der Intensivbetten.
, 13. Februar 2024 um 07:26«Insgesamt würde das Netzwerk geschwächt, indem die Qualität der Versorgung von schwerkranken Kindern und Neugeborenen in der ganzen Schweiz gefährdet würde.» — Aus dem Statement der IGPNI
Hohes Komplikationsrisiko
Artikel teilen
Kommentar
Intensivpflegekräfte: Derzeit zu wenig Bedarf am Unispital Basel
In Basel gibt es überraschenderweise einen Überschuss an Fachkräften. Das USB hat tatsächlich zu viel Personal für die Intensivpflege.
Bürgerspital Solothurn: Erst kaltgestellt, jetzt mit Lob überhäuft
Die SoH-Gruppe vermeldet nun offiziell die Trennung von Ingo Bergmann. Der Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin verlasse das Bürgerspital, «um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen».
HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin
Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.
Notfall-Pauschalen: Swiss MediKids findet einen Ausweg
Nach dem Bundesgerichts-Urteil sichert sich die Praxisgruppe die Zukunft dank Abkommen mit grossen Kassen: Diese decken 70 Prozent der ausfallenden Notfallpauschalen.
«Wir haben eine Ethik»: Genfer Kinderärzte begrenzen Streik
Nach dem Notfall-Urteil des Bundesgerichts wollten die Pädiater ihre Dienste über Weihnachten einschränken. Nun gibt es einen Kompromiss zwischen Protest und Patientenwohl.
H+: Kinderspitäler erhalten mehr Gewicht
Die Allianz Kinderspitäler AllKids wird Teil der Verbandskonferenz von H+.
Vom gleichen Autor
Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis
2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.
Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg
Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.
Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif
Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.