mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

, 20. Februar 2023 um 12:40
image
Biontech Labor für individualisierte Krebsmedizin. | Biontech
Der deutsche Pharmakonzern Biontech treibt seine Krebsimpfungen auf mRNA-Basis voran. Die in Grossbritannien vereinbarten klinischen Studien an tausenden Patienten sollen noch in diesem Jahr starten. Das berichtete der «Spiegel».
Dafür werden nun die Impfstoffkandidaten, Krebsarten und Standorte ausgewählt. Mit den britischen Partnern will Biontech erreichen, dass das Verfahren schon bald Behandlungsalltag wird. Wie der Konzernchef Ugur Sahin gegenüber dem Nachrichtenmagazin sagte, glaube man daran, dass dies in grösserem Umfang für Patienten vor 2030 möglich sein werde.

Technik schreitet voran

Die Technik sei weit vorangeschritten. «So haben wir 2014 drei bis sechs Monate gebraucht, um einen individualisierten Krebsimpfstoff herzustellen, aktuell sind wir bei vier bis sechs Wochen», wird der Firmengründer zitiert. «Unser Ziel ist es, deutlich unter vier Wochen zu kommen.»
Ebenso gebe es vielversprechende Hinweise auf die Wirksamkeit, so Sahins Frau Özlem Türeci, Mitgründerin und Medizin-Vorstand von Biontech.

Mehrere Vakzine

Das Unternehmen erforscht derzeit mehrere mRNA-Krebsimpfstoffe. Für einige dieser Kandidaten gibt es Hinweise auf klinische Aktivität.
Dies bedeute, dass das Immunsystem aktiviert werde, sodass bei einem Teil der Patienten der Krebs sichtbar kleiner werde oder gar verschwinde. Auch Rückfälle sollen seltener werden, erklärt Türeci.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.