25'000 Franken für zwei Forscher vom USZ

Ein Forschungsteam vom Universitätsspital Zürich (USZ) untersucht eine neue Behandlungsmethode für Epilepsie-Patienten.

, 16. Juli 2020 um 13:30
image
  • epilepsie
  • universitätsspital zürich
  • forschung
70'000 bis 80'000 Personen, die an Epilepsie leiden, haben trotz medikamentöser Behandlungen widerholt Anfälle, häufig nachts. Diesem Problem will die Schweizerische Epilepsie-Liga zu Leibe rücken. So soll der mit 25'000 Franken dotierte Forschungs-Förderpreis für einen neuen Behandlungsansatz verwendet werden. Francesco Capecchi und Lukus Imbach testen am Universitätsspital Zürich (USZ) in einem Pilotprojekt akustische Simulation im Schlaf.
«Unser Ziel ist letztlich eine neue Behandlungsmethode ohne Operation», wird Projektleiter Francesco Capecchi, Assistenzarzt am USZ, in einer Medienmitteilung zitiert. Gerade nachts zeige das elektrische Hirnaktivität messende EEG bei Epilepsiebetroffenen häufig die typische epileptische Überaktivität an.
«Zunächst geht es um eine Pilotstudie, in der wir erstmals an Erwachsenen untersuchen, ob die Methode sicher und grundsätzlich sinnvoll ist», sagt Oberarzt Lukas Imbach, unter dessen Ägide das Projekt läuft. Erst in einem zweiten Schritt soll die Behandlung auf eine grössere Patientengruppe ausgedehnt werden, damit die «schlafgebundenen Anfälle» gesenkt werden können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Kahn-Preis nach Basel und Lausanne

Stephan Rüegg und Andrea Rosetti erhielten den wichtigen Award für Epilepsie-Forschung in diesem Jahr.

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

image

Fall Maisano: Niklaus Oberholzer leitet die Task-Force

Der ehemalige Bundesrichter ist Strafrechts-Spezialist. Der Auftrag der Untersuchungskommission zu den Todesfällen in der USZ-Herzchirurgie wurde erweitert.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

«Ärzte sind nicht intelligenter – aber sie haben mehr Verständnis»

Universitätsspitäler sollten von Ärzten geleitet werden, findet der Dekan der Medizinischen Fakultät in Bern. Andere Fachleute meinen hingegen: Es kommt drauf an.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.