Behandlungsverbot: Ärzte wenden sich jetzt direkt an den Bundesrat

Dutzende Ärztinnen und Ärzte aus der ganzen Schweiz fordern: Alle Untersuchungen und Behandlungen sollen ab Montag wieder erlaubt sein.

, 16. April 2020 um 05:39
image
  • spital
  • ärzte
  • politik
  • coronavirus
Seit Wochen leere Betten, leere Wartezimmer und zum Teil Kurzarbeit für das Personal. So lässt sich die Situation in Schweizer Spitälern und Praxen derzeit grob beschreiben. Um den Ansturm von Covid-19-Patienten besser zu bewältigen, mussten Spitäler und Praxen in den «Corona-Krisen-Modus» umschalten: Nicht dringliche und aufschiebbare Behandlungen und Therapien sind seit dem 17. März untersagt. Auf Geheiss des Bundesrates. 
Das lange Warten kostet viel Geld: keine Patienten, keine Einnahmen. Eine Gruppe von Ärzten fordert nun, die Massnahmen rasch zu lockern. In einem Brief an den Bundesrat verlangen die Mediziner, den flächendeckenden Lockdown der Spitäler aufzuheben: Alles, was keiner Narkotika, Sedativa oder starker Analgetika bedarf, soll wieder zu operieren erlaubt sein. Und auch alle Untersuchungen und Behandlungen in Praxen, welche ambulant und ohne Narkotika möglich sind, sollten den Ärzten nicht mehr verwehrt bleiben. 

«Peak gilt als überschritten»

Das Argument der Ärzte: Analysiere man die Fakten zur Covid-19-Pandemie und deren Verlauf in unserem Land wissenschaftlich, komme man zum Schluss, dass es gelungen sei, «die Kurve» soweit zu glätten, dass eine Überlastung unseres Gesundheitssystem nicht stattfinden werde. 
«Von einer solchen sind wir sogar deutlich entfernt und somit in Bezug auf die wünschenswerte 'Herdenimmunisierung' bereits auf der kontraproduktiven Seite», steht im Brief zu lesen. Weiter dürfe der Peak der täglichen Neuerkrankungen als inzwischen in der ganzen Schweiz überschritten gelten. 

Lockerung ab 20. April gefordert

Die unterzeichnenden Mediziner sehen sich – selbst als Nicht-Epidemiologen – in «besonderem Mass» berechtigt, an der aktuellen Diskussion zum Exit aus den Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus teilzunehmen. Die Lockerung soll bereits per Montag, 20. April stattfinden, wie die Ärzte fordern. 
Unterzeichnet wurde der Brief von mehr als 110 Ärztinnen und Ärzte aller medizinischen Fachrichtungen, weitere sollen laufend hinzukommen. Einige haben mit Namen unterzeichnet, zum Beispiel Jürg Lareida, der Präsident des Aargauischen Ärzteverbandes. Andere wollten aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes anonym bleiben. Die Mediziner stammen fast ausschliesslich aus dem Umfeld von Privatkliniken oder führen eigene Praxen.

Das teure Warten soll bald ein Ende haben

Bereits letzte Woche haben sich der Spitalverband H+ und die Gesundheitsdirektoren im Hintergrund für eine Lockerung für Wahleingriffe eingesetzt. Der Bundesrat strebt eine schnelle Rückkehr zur Normalität für Spitäler an, wie Daniel Koch vom BAG vergangene Woche vor den Medien sagte. Man sei sich bewusst, dass in den Spitälern die Behandlungen, die nicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus stünden, extrem zurückgegangen seien. 
Am Donnerstag will der Bundesrat nun über die schrittweise Lockerungen der Corona-Massnahmen diskutieren und die Öffentlichkeit darüber informieren. Offenbar sollen am 27. April ambulante Behandlungen wieder zulässig sein, wie Recherchen vom «Blick» ergeben haben. Ab Mitte Mai werden dann laut der Zeitung auch stationäre Wahleingriffe folgen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.