Ärztinnen verdienen weniger als Ärzte - warum?

Selbstständige Ärzte kamen 2019 auf einen Stundenlohn von 96 Franken. Ärztinnen kamen nur auf 82 Franken. Eine Erklärung dafür gibts nicht.

, 5. November 2021 um 15:01
image
  • arbeitswelt
  • ärzte
  • fmh
Die Hälfte der selbstständigen Ärztinnen und Ärzte verdiente 2019 mehr als 162'000 Franken - so hoch beziffert sich also der Medianlohn. Das höchste Medianeinkommen von 266'000 Franken erzielten selbstständige Ärztinnen und Ärzte mit chirurgischer Tätigkeit. Selbstständige Psychiaterinnen und Psychiater kamen dagegen bloss auf 108'000  Franken. Bei den Grundversorgern belief sich der Medienlohn auf 172'000 Franken.
Unterschiede in der Fachrichtung lassen sich zwar nicht unbedingt begründen, aber wenigstens erklären. Völlig irrational sind aber die Einkommensunterschiede zwischen Mann und Frau: 2019  betrug das jährliche Medianeinkommen 192’515 Franken bei den Männern und 124'906 Franken bei den Frauen. Auf eine Stunde heruntergebrochen ergibt das 96 Franken für Männer und 82 Franken für Frauen.

Warum dieser Unterschied?

Das Bundesamt für Statistik (BfS) hat diese Zahlen am Freitag veröffentlicht. Es liefert aber keinerlei Hinweise, wie sich das höhere Einkommen der Ärzte im Vergleich zu ihren Berufskolleginnen erklären lässt. 
Dass sich Frauen beim Vorstellungsgespräch weniger gut verkaufen als Männer, könnte man hier als Erklärung nicht ins Feld führen. Untersucht wurden  nur die Einkommen der Selbstständigerwerbenden, die auf eigene Rechnung arbeiten und mit dem gleichen Tarifsystem, dem Tarmed, abrechnen. 
Ob dieser frappante Unterschied darin liegt, dass Frauen weniger rigoros aufschreiben und abrechnen und mal einen Fünfer gerade sein lassen, oder ob allenfalls die Studie Mängel aufweist - darüber lässt sich höchstens spekulieren.

Belegarzttätigkeit wirkt sich positiv  aus

Selbstständige Chirurgen und Gynäkologinnen, die neben ihrer Praxistätigkeit auch in einem Belegarztspital tätig sind, kommen wenig überraschend auf höhere Einkommen. Mit Belegarzttätigkeit beträgt der Medianlohn 223'000 und ohne Belegarzttätigkeit 152'000 Franken. 
Dieser Einkommensunterschied dürfte auch darin liegen, dass stationäre Behandlungen im Schnitt besser entschädigt werden als ambulante. Besonders gilt das in jenen Fällen, in denen halbprivat oder privat versicherte Patienten unters Messer kommen oder Patientinnen wegen Mutterschaft ein paar Nächte im Spital verbringen. 
image
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.