Herr Hubert, wo spürt das Swiss Medical Network die Coronavirus -Krise momentan? Wie ist die Lage in Ihren Spitälern?
Unsere Spitäler sind bereit zu helfen, sie haben sich für die Integration in die kantonalen Dispositive zur Verfügung gestellt. In Genf arbeiten wir eng mit den öffentlichen Spitälern zusammen, um einen Teil der Covid-Freien-Operationen von Patienten zu übernehmen. Insgesamt wurden 50 Zimmer zur Verfügung gestellt. Das Hôpital du Jura Bernois arbeitet eng mit dem Hôpital du Jura zusammen, die Clinique de Valère und ihr medizinisches Zentrum verstärken das Hôpital du Valais. Wir sind generell bereit, nicht dringende Interventionen abzusagen, wenn dies zur Bewältigung des Problems erforderlich ist.
Was hören Sie von Ihrem Personal – von den Ärzten, vom Pflegepersonal: Was beschäftigt Sie bei diesem Thema am meisten?
Wir verfügen über Materialbestände und haben unsere Teams neu organisiert. Jeder einzelne ist motiviert und bereit, sich um die Bevölkerung zu kümmern.
Es melden sich aber doch auch Spitalvertreter, die ein sehr kritisches Bild zeichnen – aus dem Wallis, aus dem Kanton Schwyz: Steckt denn da auch eine Spitalpolitik dahinter?
Die Kantone Wallis und Schwyz wurden durch die Entwicklung und den Zustrom von Patienten überwältigt. Dies verdeutlicht die Bedeutung eines regionalen statt eines kantonalen Ansatzes in der Gesundheitsplanung.
«Man kann eine Bevölkerung nicht zwingen; man muss sie informieren und von einer Strategie überzeugen, um ihre Unterstützung zu gewinnen.»
Sie sprachen in einem Fernseh-Interview von einem «verängstigten Klima». Wie erklären Sie sich den Alarmismus?
Viele Massnahmen, die in der Theorie wirksam wären, sind in der Realität in einem freien und demokratischen Land nicht anwendbar. Man kann eine Bevölkerung nicht zwingen; man muss sie informieren und von einer Strategie überzeugen, um ihre Unterstützung zu gewinnen. Dies wurde während der ersten Epidemie-Phase durch den Bundesrat perfekt durchgeführt, der klare und präzise Anweisungen gab, die von der Bevölkerung im Allgemeinen befolgt wurden. Einige dieser Massnahmen, wie das Verbot von nicht-dringenden Operationen, erwiesen sich in der Folge als unverhältnismässig, aber niemand wusste zum damaligen Zeitpunkt, womit wir es zu tun hatten. Auch die Anweisung an die Bevölkerung, sich im Falle von Symptomen 14 Tage lang zu isolieren, war ein Fehler. Wir hätten die Patienten von den Hausärzten behandeln lassen sollen.
Wie sähe aber Ihre Lösung aus, wenn Sie Bundesrat wären? Welche Massnahmen wären am effizientesten?
Ich erhebe nicht den Anspruch, es besser zu machen als der Bundesrat, aber ich denke, dass die Task Force mit mehr Akteuren aus der Praxis, Ärzten und Unternehmern, neu konstituiert werden sollte. Verbindliche Massnahmen zur Bekämpfung der Kontamination sind nicht praktikabel und verursachen enorme soziale und wirtschaftliche Schäden, die nur schwer wieder gut zu machen sind. Heute sollte der Schwerpunkt wie folgt sein: 1. die Öffentlichkeit transparent und umfassend zu informieren, im Einklang mit dem, was der Kanton Zürich tut, und 2. die Betreuung unter Einbezug aller öffentlichen und privaten Akteure zu organisieren. Beispielsweise muss den Hausärzten eine klare Linie vorgegeben werden, und sie in den Kampf gegen COVID einbeziehen, um zu verhindern, dass die Krankenhäuser überlastet werden. Wir haben in der Schweiz mehr als 35'000 gut vorbereitete Ärzte, die nur darauf warten, einen Beitrag zu leisten, was eine unglaubliche Chance ist.
«Die Menschen wären erleichtert zu sehen, dass es eine Vision und einen Plan gibt und dass Mut die Angst ersetzt hat.»
Sie sehen die Masken kritisch und bezweifeln auch den Nutzen von Quarantänen. Warum?
Die Übertragung erfolgt in erster Linie durch Berührung. Menschen tragen eine Maske und denken, dass sie geschützt sind, verunreinigen sich aber durch Kontakte. Die Quarantänepolitik gegenüber dem Ausland ist nicht anwendbar, wenn die Grenzgebiete unkontrolliert bleiben, so dass nur die negativen Auswirkungen auf Tourismus und Gesellschaft bestehen bleiben. Quarantänen zur Ermittlung von Kontaktpersonen sind illusorisch, die Menschen werden zu spät gewarnt, wenn sie möglicherweise bereits andere infiziert haben. Auch hier bleiben nur die negativen Auswirkungen, nämlich die Störung des Geschäfts- und Familienlebens. Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Wirklichkeit.
Aber kann man diese Übungen überhaupt noch abbrechen? Dann wäre das Kommunikations-Wirrwarr noch grösser.
Es ist klar, dass wir es mit einer neuen Epidemie zu tun haben – und nicht mit einer zweiten Welle – und dass wir uns jetzt auf die Bewältigung dieser Epidemie konzentrieren und dabei auf dem aufbauen müssen, was wir aus der Ersten gelernt haben. Sich um die Menschen kümmern, sie informieren, das Gesundheitswesen zu einer kollektiven Antwort bewegen. Die Menschen wären erleichtert zu sehen, dass es eine Vision und einen Plan gibt und dass Mut die Angst ersetzt hat.
«Investieren wir in die Pflege und nicht in die Kompensation des durch unwirksame Massnahmen verursachten Schadens.»
Wie sehen Sie es strategisch: Wie kommen wir aus diesem Zyklus von Öffnungen und Lockdown-Drohungen heraus?
Durch die Annahme einer Strategie, die sich auf die Stärkung des Gesundheitssystems konzentriert. Investieren wir in die Pflege und nicht in die Kompensation des durch unwirksame Massnahmen verursachten Schadens.
Ganz allgemein: Wie steuert sich das Swiss Medical Network durch die Krise? Wie ist Ihre Einschätzung des Jahres 2020 für Ihre Gruppe?
Wenn die Behörden den Gesundheitsakteuren erlauben, sich zu organisieren, wird der Gesundheitssektor gestärkt aus dieser Krise hervorgehen. Dann müssen wir die Lehren daraus ziehen, um für die nächste Pandemie gerüstet zu sein.
Wer sollte Ihrer Meinung nach die Zusatzkosten und die Ertragsausfälle übernehmen? Bund, Kanton, Versicherer?
Zusätzliche Kosten werden und müssen durch die Krankenversicherungstarife gedeckt werden. Betriebsverluste aufgrund von Verboten müssen von denjenigen getragen werden, die solche Verbote erlassen haben, im Falle der Epidemie zu Beginn des Jahres, von der Landesregierung.
- Die französische Version dieses Interviews finden Sie hier.