Atempause bei den Gesundheitskosten

Weniger Spitalbesuche, mehr ambulante Behandlungen – aber teurere Konsultationen: Unterm Strich stiegen die Kosten pro Kopf letztes Jahr um 1,7 Prozent. Spätestens 2019 dürfte die Aufwärtskurve wieder steiler werden.

, 19. September 2018 um 09:53
image
  • gesundheitskosten
  • santésuisse
  • ambulant vor stationär
  • spital
Es zeichnete sich schon seit längerem ab: Die Gesundheitskosten wuchsen letztes Jahr weniger dramatisch als in den Vorjahren. Der Krankenkassenverband Santésuisse rechnet nun vor, dass das Plus 1,7 Prozent erreichte. Und auch für das lautende Jahr 2018 zeichnet sich ein geringerer Kostenanstieg ab. 
Woran lag es? Bei den stationären Spitalleistungen sanken die Grundversicherungs-Kosten pro Kopf letztes Jahr um 3,1 Prozent; dazu trug einerseits der gestiegene Kostenanteil der Kantone bei. Spürbar wurde aber auch der Trend weg von der stationären und hin zur ambulanten Behandlung – mit der Folge, dass die spitalambulanten Leistungen bei den Kassen um 1,4 Prozent höher ausfielen. 

Konstante Konsultationen

Wie Santésuisse weiter vorrechnet, blieb die Zahl der Konsultationen letztes Jahr ziemlich konstant, insbesondere in den Arztpraxen. Auf der anderen Seite stiegen die Kosten pro Konsultation. Am Ende verspürten die Kassen bei den ambulant tätigen Ärzten letztes Jahr einen Kostenanstieg von 2,7 Prozent.
Die Medikamentenkosten pro Versichertem kletterten letztes Jahr etwas weniger steil als 2016 – der Zuwachs war mit 4,6 Prozent aber immer noch beträchtlich. «Aufgrund der im Januar 2015 aufgegebenen Untergrenze des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro hätten die Preise allerdings stark sinken müssen», kommentiert Santésuisse. 

Was tun?

Insgesamt sei die Kostenentwicklung «eine gewisse Atempause». Aber nun gelte es, den Trend langfristig und spürbar dämpfen. Konkret fordert Santésuisse-Direktorin Verena Nold heute an der Pressekonferenz:

  • Tiefere Medikamentenpreise – durch Preisvergleiche mit dem Ausland für alle Medikamente, durch das Kostengünstigkeitsprinzip und die Aufhebung des Territorialprinzips.
  • Pauschaltarife auch im ambulanten Bereich.
  • Kantonsübergreifende Versorgungsplanung.
  • Mehr Effizienz. Dies könne etwa durch weniger Gelegenheitschirurgie sowie mehr Spezialisierung und Koordination bei den Spitälern erreicht werden.
  • Mehr Selbstverantwortung der Versicherten. So sprechen sich die Krankenkassen für Bagatellnotfall-Gebühr im Spital aus.

2018 sollten die Kosten wieder etwas stärker zulegen als letztes Jahr, erwartet Santésuisse. Die Folgen des Tarmed-Eingriffs seien dabei noch nicht ganz klar.
image
Nochmals steiler dürfte der Zuwachs 2019 sein, so die Krankenkassen: «Erfolgt keine Korrektur, ist im kommenden Jahr mit einem Kostenanstieg von über 3 Prozent zu rechnen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.