Barmelweid angelt sich deutschen Klinikleiter

Ulrich T. Egle will als Oberarzt der Schweiz wieder stärker mit Patienten arbeiten – und weniger als Manager.

, 13. Januar 2016 um 14:08
image
  • barmelweid
  • psychiatrie
  • kanton aargau
  • spital
Die Klinik Barmelweid hat Ulrich T. Egle als neuen Oberarzt in der Psychosomatischen Medizin engagiert; der Schmerzspezialist trat das Amt bereits im Dezember an. 
Der Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie absolvierte sein Medizinstudium in Ulm und Marburg. Von 1989 bis 2005 war Egle Leitender Arzt der Psychosomatischen Universitäts-Klinik Mainz, wo er 1990 den Hans-Roemer-Preis des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) erhielt. 

Zeit für Forschung und Publikationen

Egle habilitierte 1994 und wurde 1996 zum Universitäts-Professor für Psychosomatische Schmerzdiagnostik und -therapie ernannt. 2006 wurde er Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik Kinzigtal in Gengenbach (Südbaden), ein Amt, das er bis letztes Jahr ausübte. 
Ulrich T. Egle habe sich ganz bewusst zum Schritt vom ärztlichen Direktor und Universitätsprofessor zum Oberarzt entschieden, meldet die Klinik: Mit 63 Jahren wollte der Psychosomatiker nochmals etwas anderes – mehr Nähe zu den Patienten, weniger Management-Aufgaben, obendrein Zeit für Forschung und Publikationen. 
Siehe auch: «Warum ein Karriere-Rückschritt manchmal das Richtige ist», in: «Aargauer Zeitung», Januar 2016
Ab 2010 war Egli gleichzeitig Medizinischer Geschäftsführer des Bereiches Psychosomatische Medizin der Celenus-Kliniken GmbH mit sechs Kliniken und 800 Betten. Die Klinik Kinzigtal gehört zu dieser Gruppe. 2011 bis 2013 baute er zudem die neu gegründete Celenus-Klinik Freiburg als Ärztlicher Direktor auf.
«Nicht über medizinische Fragen musste ich diskutieren, sondern über Rendite»: So blickte er jüngst in der «Aargauer Zeitung» auf diese Jahre zurück. 
Um sich gegen Ende des Berufslebens wieder intensiv den Patienten widmen zu können, nehme er gerne eine «Herabstufung» in Kauf.

«Wie soll das weitergehen?»

Von einer hohen Kaderstelle in Deutschland zu einer patientennahen Stellung in der Schweiz: Dieses Muster zeigte sich zeitgleich auch bei der Suva. Vor wenigen Tagen meldete die Unfallversicherung, dass Manfred Clemens, zuvor Chefarzt am Kreiskrankenhaus Osterholz, nun als Kreisarzt in Bern arbeitet. 
Der Unfallchirurg, bald 60, wollte die Belastungen des Amtes nicht weiter auf sich nehmen, so eine Erklärung. «Die Regenerationsfähigkeit leidet», so Clemens zum «Weser-Kurier»: «Wenn man abends nur noch ins Bett fällt, um am nächsten Morgen wieder fit für die Arbeit zu sein, dann fragt man sich irgendwann schon, wie soll das weitergehen?»

  • Ulrich T. Egle auf ResearchGate
  • «Da freut sich der Pharmamarkt»: «Spiegel»-Interview mit Ulrich T. Egle über Schmerzstörungen, die in der Kindheit entstehen, und Hilfe gegen Stress im Rücken

Bild: PD | Celenus
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.