Bekannter Berner Pharmakologe gestorben

Harald Reuter, langjähriger Direktor des Instituts für Pharmakologie in Bern, ist kurz vor seinem 88. Geburtstag gestorben. Er war international bekannt.

, 16. März 2022 um 10:00
image
  • universität bern
  • pharma
  • forschung
  • spital
  • insel gruppe
«Die Landschaft hat einen grossen Reiz, in der Stadt war damals einiges los und die Universität Bern – im Gegensatz zu den durch studentische Proteste aufgewühlten deutschen Universitäten – angenehm unaufgeregt.» So erinnerte sich der emeritierte Professor Harald Reuter vor 17 Jahren in einem Interview mit der Publikation «Unipress» an seine ersten Jahre in Bern.

30 Jahre an der Universität Bern

Ende der 60er Jahre war er als junger Pharmakologieprofessor mit seiner Frau und den drei Kindern von Deutschland nach Bern umgezogen. Studiert hatte er in Freiburg i. B. und in Innsbruck, promoviert und habilitiert am Pharmakologischen Institut der Universität Mainz.
«Harald Reuter hat die akademische Landschaft in Bern stark geprägt und hinterlässt eindrückliche Spuren», schreibt die medizinische Fakultät der Universität Bern zum Abschied vom emeritierten Professor. Reuter hielt der Berner Universität während 30 Jahren die Treue. Er war Direktor des Instituts für Pharmakologie, ausserdem auch Dekan der Medizinischen Fakultät. 1999 wurde er pensioniert.

Er entdeckte den Calcium-Strom im Herz

Seine Forschungstätigkeit widmete er den grundlegenden Fragen der Herzfunktion. Harald Reuters wissenschaftliche Karriere, mit der er international bekannt wurde, begann mit der Entdeckung eines Calcium-Stroms im Herzen, der für die Kopplung von Erregung und Kontraktion des Organs von entscheidender Bedeutung ist. Er konnte zeigen, dass dieser Calcium-Strom durch Adrenalin und andere Substanzen verstärkt und durch Calcium-Antagonisten gehemmt wird.
Diese Arbeiten waren grundlegend für ein besseres Verständnis der Herzfunktion und deren pharmakologisch-therapeutische Beeinflussung. Für seine Forschung erhielt er viele Preise und Auszeichnungen und wurde 2010 zum Ehrendoktor der Universität Basel ernannt.

Schwiegersohn ist Pneumologe Thomas Geiser

Harald Reuters Schwiegersohn ist Thomas Geiser, auch er ist in Schweizer Medizin-Kreisen kein Unbekannter. Er ist Direktor und Chefarzt der Pneumologie des Inselspitals sowie Mitglied der Leitung der Medizinischen Fakultät.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.