Berner Institut für Hausarztmedizin: Ein Duo aus Lausanne übernimmt

Nicolas Rodondi vom Inselspital und Reto Auer vom CHUV wurden zu Nachfolgern von Peter Jüni ernannt.

, 6. Juli 2016 um 08:00
image
  • kanton bern
  • hausärzte
  • forschung
Die Universität Bern hat Nicolas Rodondi zum ordentlichen Professor für Hausarztmedizin und allgemeine innere Medizin gewählt. Gemeinsam mit Reto Auer übernimmt Rodondi die Nachfolge von Peter Jüni.  
Zugleich wurde Rodondi zum Direktor des Berner Instituts für Hausarztmedizin BIHAM ernannt. Jüni hatte die Professur und das Direktorenamt 2014 übernommen, war aber bereits im Oktober 2015 wieder vom Applied Health Research Centre der Universität Toronto abgeworben worden. 

Zweimal Lausanne & San Francisco

Nicolas Rodondi, 44, wuchs in Lausanne auf, wo er 2002 den FMH in innerer Medizin erhielt. Nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt an der University of California, San Francisco, kehrte er 2005 nach Lausanne zurück, wo er am CHUV zum leitenden Arzt ernannt wurde und die Lipidsprechstunde führte. 2011 wechselte er ans Berner Inselspital als Chefarzt der Medizinischen Poliklinik. Ein Jahr später wurde er zum assoziierten Professor für innere Medizin ernannt.
Weiter hat die Berner Universitätsleitung Reto Auer zum Assistenzprofessor für Hausarztmedizin gewählt. Und gemeinsam mit Nicolas Rodondi wird Auer die Aufgaben von Peter Jüni übernehmen.

Zwei Preise

Auch Reto Auer, 38, wuchs in Lausanne auf. Er hat an den Universtitäten Neuenburg, Lausanne und Humboldt zu Berlin Medizin studiert. Seine Weiterbildung in allgemeiner innerer Medizin hat er in St-Imier, Vevey und Lausanne verbracht, wo er zum Oberarzt ernannt wurde. 2010 erhielt er den FMH-Titel in allgemeiner innerer Medizin.
Nach seiner Weiterbildung hat er 2011 bis 2013 einen Master in Advanced Studies (MAS) an der University of California, San Francisco, absolviert. Für seine Dissertation über den Nutzen sekundärer kardiovaskulärer Prävention erhielt Reto Auer 2010 den Prix d’Excellence de Jeune Chercheur der Medizinischen Fakultät Lausanne; 2013 folgte ein Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM) für seine Arbeit über den Nutzen von Elektrokardiogrammen bei älteren Patienten.


Nicolas Rodondi fokussiert in seiner Forschung auf die patientenzentrierte klinische Forschung im Bereich kardiovaskuläre Risikofaktoren, speziell Cholesterin, und multimorbide Patienten mit Polypharmazie. Hier leitet er das «Horizon 2020»-Forschungsprojekt Operam der EU, dessen Hauptziel es ist, medikamentöse Therapien zu optimieren, medikamentenbedingte Spitaleinweisungen zu verringern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Reto Auer erforscht primär die Förderung der Prävention und von Früherkennungsmassnahmen in der Hausarztmedizin. Insbesondere arbeitet er zurzeit an der Förderung partizipativer Entscheidungsfindung in der Früherkennung von Darmkrebs. Neben seiner Tätigkeit am Berner Institut für Hausarztmedizin wird er Teilzeit in einer Praxis arbeiten.
Die beiden Professoren nennen als Hauptziele ihrer Tätigkeit am Institut die Stärkung der Hausarztmedizin und die akademische Nachwuchsförderung sowie die Rekrutierung von künftigen Hausärzten, um das Risiko des Hausarztmangels zu reduzieren.

Reto Auer in der Sendung «L'invité de la rédaction» von RTS – insbesondere über die Unterschiede zwischen den USA und der Schweiz im Gesundheitswesen

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen

Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

image

Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Ihr neuer Standort für Gesundheit und Erfolg

Willkommen im WORKPLACE POSTFINANCE ARENA in Bern, wo Sport und Business aufeinandertreffen!

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.