Blutdruck: Tiefere Richtwerte in den USA – und demnächst auch hier

Die amerikanische Ärzteschaft erachtet bereits einen Blutdruck über 130/80 als kritisch. Damit werden Millionen Menschen neu zu Kandidaten für Therapien. Europa und die Schweiz dürften 2018 nachziehen.

, 16. November 2017 um 09:26
image
  • prävention
  • praxis
  • hypertonie
  • kardiologie
  • forschung
Der Entscheid wurde vor allem wegen seiner Wirkung beachtet: Denn damit wurden Millionen Amerikaner am Montag schlagartig krank. Der Grund: Die American Heart Association und das College of Cardiology hatten neue Richtlinien veröffentlicht, laut denen ein Blutdruck über 130/80 mmHg kritisch sei – jenseits der Normalität. Zuvor hatte ein Wert bis 140/90 noch als normal gegolten.
Man reagiere damit auf wissenschaftliche Erkenntnisse, wonach auch in diesem tieferen Bereich Zusammenhänge zwischen dem Blutdruck und dem Risiko für kardiovaskuläre Vorfälle und für Hirnschlag bestehen, so die Begründung. Amerikanische Medien rechneten sogleich vor, dass damit rund 30 Millionen Personen in einen kritischen Bereich geraten sind – wobei allerdings in der Folge nur gut 4 Millionen Menschen neu eine medikamentöse Behandlung erhalten dürften. 


In der Schweiz gilt derweil immer noch ein Zielwert von unter 140/90 für die allgemeine Bevölkerung. Die European Society of Cardiology, an der sich auch die Schweiz orientiert, bezeichnet 130-139/89 als «hochnormal». 

Versuchen, stärker zu differenzieren

Allerdings werden auch diese Richtwerte derzeit überprüft. Die Ergebnisse – und wohl auch neuen Werte – sollen kommenden Juni vorliegen.
«Ich bin erstaunt, dass mit der neuen Definition plötzlich so viele Menschen in den USA mit der Krankheit Bluthochdruck konfrontiert werden», sagte Roland Schmieder vom Universitätsklinikum Erlangen gegenüber dem «Spiegel»; Schmieder wirkt an den europäischen Leitlinien für Bluthochdruck mit. «Auch in Europa und in Deutschland werden wir die Zielwerte voraussichtlich senken», sagte Schmieder weiter. «Aber wir werden versuchen, stärker zu differenzieren, um eine Übertherapie zu verhindern.»
Wissenschaftliche Daten hätten jedenfalls in den letzten Jahren deutlich gezeigt, dass es sinnvoll sei, niedrigere Zielwerte anzustreben, so Schmieder weiter: «Ob die Werte auf 135/85 oder 130/80 gesenkt werden, ist aber noch unklar.»
Und so werde es auch in der Schweiz gewiss Diskussionen geben, bestätigt Yves Allemann, der Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Hypertonie SHG: «Meistens warten wir auf die europäischen Richtlinien, bevor wir unsere eigenen anpassen – also frühestens Ende 2018.»
.
-
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tarmed-Streit: Ärzte demonstrieren in Genf

Die Genfer Grundversorger sind nicht mehr bereit, weitere Senkungen ihres Einkommens hinzunehmen.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst

Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.

image

10 Forderungen: So wird die Arztpraxis barrierefrei

Viele Praxen sind für beeinträchtigte Menschen schwer zugänglich. Stufen sind nur eine von vielen Hürden.

image

«Datengrundlage der Pauschaltarife ist eine Farce»

Erneut wehren sich die Spezialärzte gegen «praxisuntaugliche» ambulante Pauschalen. Sie würden auf fehlerhaften Daten basieren.

image

«Wenn Hausärzte fehlen, liegt es am politischen Willen»

Giovanni Fantacci blickt auf fast drei Jahrzehnte als Praxisarzt zurück. Nun hat er ein Buch über seine Erfahrungen veröffentlicht. Das Interview über entfremdete Ärzte, fatale Trends und kreative Chancen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.