«Datengrundlage der Pauschaltarife ist eine Farce»

Erneut wehren sich die Spezialärzte gegen «praxisuntaugliche» ambulante Pauschalen. Sie würden auf fehlerhaften Daten basieren.

, 11. September 2024 um 07:59
image
Unter anderem ist auch der Dachverband der Chirurgen gegen die geplanten ambulanten Pauschalen. | Philippe Spitalier auf Unsplash
In einem Offenen Brief wenden sich 29 Fachgesellschaften gegen die geplanten Pauschaltarife bei ambulanten Behandlungen. Sie seien praxisuntauglich und würden auf falschen Daten beruhen.
Die Allianz erhebt vor allem den Vorwurf, dass die Ärzte und Ärztinnen bei der Tarifgestaltung zu wenig angehört worden seien:
  • In der nun vorliegenden Pauschalen-Version habe man «sachdienliche und konstruktive Inputs der Ärzteschaft ignoriert». Entstanden seien deshalb «praxisuntaugliche Spitalpauschalen, die eine realistische Wiedergabe der Kosten einer ambulant erbrachten Leistung in keiner Weise ermöglichen».
  • Deshalb würden die Kosten künftig nicht mehr gedeckt sein. Ärztinnen und Ärzte könnten ihre Patienten nicht mehr nach den bisher gültigen Regeln der Medizin behandeln und unter Umständen gewisse Leistungen nicht mehr anbieten.
  • Die Datengrundlage sei «eine Farce». Das Bundesamt für Gesundheit habe gravierende Erhebungsfehler entdeckt. So seien die Daten höchst einseitig in einem kleinen Bruchteil der Spitäler erhoben worden. Daten aus den Facharztpraxen würden fehlen. Doch diese Einwände seien nicht berücksichtigt worden.

«Sammelsurium»

Ein Hauptproblem liegt darin, dass die Pauschalen zusammenwerfen, was nicht zusammengehört – so die Darstellung des Schreibens, das von FMCH-Präsident Michele Genoni unterzeichnet ist und das unter anderem von Belegarzt-, Angiologen-, Urologen-, Gynäkologie- und Radiologie-Verbänden gestützt wird.
Beispiel Eingriffe am Hals: Hier finde sich im gleichen Tarifpunkt ein «Sammelsurium an Eingriffen von medianen Halszysten bis zur einfachen Wundversorgung, welche nie in einer Pauschale zusammengefasst werden können». Ähnliches gelte bei Verbrennungen: «Auch dies ist ein sehr heterogenes Gebiet». Alles falle in dieselbe Pauschale, «von einer Fingerbeere, welche in die Geburtstagstorten-Kerze gehalten wurde, bis zu einer Verbrühung der ganzen Brust.» Es sei «schlicht unmöglich, dies alles in einer einzigen Pauschale abzubilden», befinden die 29 Fachgesellschaften.

Bundesrat soll nachbessern

Die neuen ambulanten Pauschalen seien eine existenzielle Bedrohung für unser Gesundheitssystem, fasst die «Allianz für sachgerechte und praxistaugliche Pauschalen» ihre Einwände zusammen. Sie fordert den Bundesrat dazu auf, die notwendigen Änderungen vorzunehmen und die ärztliche Expertise in die Tarifgestaltung mit einzubeziehen.
Die Ärzte wehren sich schon eine Weile gegen die ambulanten Pauschalen. Ende letztes Jahr teilten 26 Fachgesellschaften mit, dass sie das Tarifsysstem ablehnen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton

Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

Alles was Recht ist in der Medizin

Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.