Cloëtta-Preis geht an Zürcher Forscherin und Lausanner Forscher

Die Cloëtta-Stiftung würdigt die Arbeiten einer Forscherin der Universität Zürich und eines Forschers der École Polytechnique Fédérale de Lausanne.

, 29. Oktober 2021 um 09:00
image
  • forschung
  • universität zürich
  • zürich
  • eth
  • cloëtta-preis
Bereits zum 48. Mal verleiht die Cloëtta-Stiftung ihren Preis für medizinische Forschung. Dieses Jahr erhalten den Preis folgende zwei Forscher:
Anne Müller, Professorin für Experimentelle Medizin an der Universität Zürich und Direktorin am Institut für Molekulare Krebsforschung an der medizinischen Fakultät der Universität Zürich, wurde für ihre Arbeiten zum Bakterium Helicobacter pylori ausgezeichnet. Darin habe sie gezeigt, dass eine Helicobacter pylori-Infektion dem infizierten Wirt unter bestimmten Umständen als Schutzfaktor gegen Pathologien ausserhalb des Magens – insbesondere gegen allergisches Asthma und entzündliche Darmerkrankungen – dienen kann. Ein tieferes Verständnis des Bakteriums verspreche neue Ansätze für die Behandlung und Prophylaxe, schreibt die Stiftung.
Bart Deplancke, Professor für Systembiologie und Genetik und Vizedekan an der School of Life Sciences und dem Institut für Bioengineering an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), untersuchte in seiner Arbeit, wie die enorme Vielfalt von Zellen und Phänotypen aus genetischen Blaupausen entstehen kann. Seine Arbeit habe zu neuen und wichtigen biologischen Erkenntnissen über die molekularen Regulationsmechanismen geführt, die das Ablesen der genetischen Information ermöglichen, so die Stiftung. 
Der Cloëtta-Preis für medizinische Forschung ist mit jeweils 50’000 Franken dotiert. Die Stiftung vergibt den Preis seit 1974 jährlich an schweizerische und ausländische Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die medizinische Forschung verdient gemacht haben. Die diesjährige Preisverleihung findet am 26. November an der Universität Zürich statt. Anmelden kann man sich hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?