Das Kopfweh-Tagebuch für die Hosentasche

Eine neue Gratisapp soll die Beobachtung der Kopfschmerzen erleichtern – und damit auch das Gespräch von Arzt und Patient.

, 19. Januar 2016 um 15:42
image
  • trends
  • neurologie
  • e-health
Dass Kopfweh in Ausmass, Häufigkeit und Medikation beobachtet werden sollte, ist bekannt, und so lassen sich zum Beispiel auch bei der Kopfwehgesellschaft Vorlagen herunterladen, welche diese «Buchführung» erleichtern. 
Nun gibt es solch ein Angebot noch eine Stufe digitaler – nämlich als App und unter dem Titel MyHeadache. Unter dieser Adresse können Menschen mit häufigen oder chronischen Kopfschmerzen nun nach Mustern suchen.
Die Idee: Auf der App lassen sich die Schmerzen, ihr Auftreten, mögliche Auslöser, aber auch die Medikamenten-Einnahme eintragen und nachverfolgen.

Vom Gerät aus das PDF versenden

Oder anders: Wer unter Kopfweh leidet, kann hier ein Kopfwehtagebuch führen. Die Gratis-App wurde entwickelt von Pfizer und soll helfen, Muster zu erkennen. Sie unterstützt also all jene Patienten, denen die Ärzte zu solch einem Protokoll geraten haben – und MyHeadache soll auch eine Hilfe fürs Arzt-Patienten-Gespräch sein.
Die Daten werden lokal auf dem Smartphone gespeichert, sie können dann aber als PDF zusammengefasst und vom Gerät aus verschickt werden.
Die App-Idee kommt von Pfizer Dänemark; sie wurde dann mit Experten des Kopfwehzentrums Glostrup in Kopenhagen umgesetzt. In der Schweiz hat Pfizer die App gemeinsam mit der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft auf die hiesigen Verhältnisse angepasst. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

CHUV: Arseny Sokolov neuer Chef der universitären Neuro-Rehabilitation

Damit übernimmt der Neurowissenschaftler auch die Leitung der Institution de Lavigny mit 900 Mitarbeitern.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.