Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

, 17. August 2022 um 13:26
image
Das neue elektronische Rezept von Onlinedoctor wird zwar direkt den Patienten zugeschickt, einlösen können sie es derzeit aber nur in wenigen Apotheken. | zvg
Onlinedoctor sei der erste Anbieter von Telemedizin, der E-Rezepte anbiete: So rühmte sich das St. Galler Teledermatologie-Unternehmen letzte Woche in einer Pressemitteilung.

Neu ist: E-Rezept geht an die Patienten

Doch so absolut stimmt die Anpreisung nicht. Richtig wäre: Onlinedoctor ist der erste Anbieter, der elektronische Rezepte direkt an seine Patienten übermittelt. Denn auch andere Anbieter stellen bereits E-Rezepte aus. Zwei Beispiele:

Medi24 übermittelt E-Rezept an Apotheke

So gibt es auch beim Telemedizin-Anbieter Medi24 elektronische Rezepte. Mit einem kleinen Unterscheid: Medi24 schickt alle Rezepte – ob auf Papier oder elektronisch - nur direkt an eine Apotheke. Diese Art von E-Rezept, so Daniel Birrer von Medi24, sei derzeit die sicherste Lösung auf dem Markt. Die Kunden von Medi24 können wählen, in welche Apotheke das Rezept geschickt werden soll.

Bluecare für «analoge» Ärzte

Es gibt Anbieter wie das Winterthurer Unternehmen Bluecare, das auch Ärzten, die nicht in der Telemedizin arbeiten, eine elektronische Rezeptübermittlungshilfe anbietet. Wie bei Medi24 können die Ärzte auch bei Bluecare ihre Rezepte aber nur direkt an die Apotheken übermitteln und nicht den Patienten.

Mit digitaler Unterschrift

Wie sicher ist die Bluecare-Lösung? Sehr sicher, versichert Jeannine Meyer von Bluecare gegenüber Medinside. Einerseits muss sich der Arzt, der das E-Rezept ausstellt, mit einem persönlichen Anschluss beim Health-Info-Net (HIN) ausweisen und kann nur so das Rezept digital unterschreiben.
Andererseits werden die Rezepte vom Arzt direkt in jene Apotheke übermittelt, die der Patient ausgewählt hat. «Dadurch wird sichergestellt, dass das Rezept nicht kopiert werden kann», sagt Jeannine Meyer.

Onlinedoctor schickt Rezept an Patienten

Onlinedoctor ist derzeit wohl das einzige Unternehmen, das E-Rezepte direkt an die Kunden übermittelt. Onlinedoctor begründet das damit, dass Rezepte rechtlich gesehen eine Urkunde und damit Eigentum der Patienten seien.
Onlinedoctor kann das Rezept auf sicherem Weg dem Patienten schicken, weil es einen QR-Code hat und deshalb nicht einfach kopierbar und mehrfach einlösbar ist.

E-Rezept mit Nebenwirkung

Diese Kodierung hat dann aber eine unerwünschte «Nebenwirkung»: Das E-Rezept lässt keine freie Apothekenwahl zu. Derzeit lässt es sich nur in sieben Amavita-Apotheken vor Ort einlösen oder online in den Versandapotheken von Amavita und Sunstore.
Das ist nicht weiter verwunderlich, da die E-Rezepte von der Galenica-Tochter HCI Solutions entwickelt worden sind – und damit auch die Galenica-Apotheken vorerst zum Zug kommen.

Auf Verlangen auch anderes Rezept

Als Medinside den Schönheitsfehler vor einer Woche hier publik machte, schob Onlinedoctor nach: «Wir bieten allen Patienten, die kein E-Rezept wollen oder zu einer anderen Apotheke gehen möchten, ein Papier-Rezept an. So möchten wir auch schon während dieser frühen Pilotphase sicherstellen, dass selbst entschieden werden kann, in welche Apotheke die Person gehen möchte», so Tobias Wolf, Mitgründer von Onlinedoctor, gegenüber Medinside.

Noch kein Standard in der Schweiz

Derzeit gibt es in der Schweiz keinen nationalen Standard in Bezug auf E-Rezepte. Anders in Deutschland, wo ab dem 1. September 2022 verbindliche Regeln gelten
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.