Drei neue Zentren für seltene Krankheiten

Betroffene konnten sich bisher an sechs Anlaufstellen wenden. Nun gibt es insgesamt neun Zentren, darunter auch eines im Tessin.

, 2. Juni 2021 um 11:54
image
  • seltene krankheiten
  • kosek
Mehr als 5000 000 Personen, so wird geschätzt, leiden in der Schweiz an einer seltenen Krankheit. Interdisziplinäre Anlaufstellen für Menschen mit solchen ernsten, oft chronischen und fortschreitenden Krankheiten gibt es hierzulande seit einem Jahr. Personen mit einer unklaren Diagnose und komplexen Krankheitsverläufen konnten sich bislang an sechs Anlaufstellen wenden, wo vertiefte diagnostische Abklärungen vorgenommen werden.
Künftig stehen den Betroffenen drei weitere Zentren zur Verfügung, wie die «Nationale Koordination Seltene Krankheiten» (Kosek) heute in einer Medienmitteilung bekanntgab. So gibt es etwa neu auch ein Zentrum in der Südschweiz – die Angebote decken somit drei Landessprachen ab.  

Folgende Zentren für seltene Krankheiten sind neu:

> Aargau: Zentrum für seltene Krankheiten, Kantonsspital Aarau
> Luzern: Zentrum für seltene Krankheiten am Luzerner Kantonsspital
> Tessin: Centro per le Malettie rare della Svizzera italiana, Ente Ospedaliero Cantonale

Diese Zentren gibt es seit einem Jahr:

> Basel: Universitätszentrum für seltene Krankheiten Basel, ein gemeinsames Angebot des Universitätsspitals Basel (USB) und des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB)
> Bern: Zentrum für seltene Krankheiten Inselspital, Universitätsspital Bern
> Genf: Centre Maladies rares des Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG)
> Waadt: Centre Maladies rares du Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) in Lausanne
> St. Gallen: Ostschweizer Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK-O), ein gemeinsames Angebot des Kantonsspitals St.Gallen (KSSG) und des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) in St.Gallen
> Zürich: Zentrum für seltene Krankheiten Zürich, ein gemeinsames Angebot des Universitätsspitals Zürich (USZ), des Universitäts-Kinderspitals Zürich, der Universitätsklinik Balgrist und des Instituts für Medizinische Genetik der Universität Zürich.
Lesen Sie auch: «Seltene Krankheiten: Bundesrat veröffentlicht Bericht»«Diese sechs Spitäler kümmern sich um seltene Krankheiten» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Die erste Hürde ist, an seltene Krankheiten zu denken»

Manuela Stier hat wegen ihres Engagements für Kinder mit seltenen Krankheiten einen Viktor Award gewonnen. Ein Interview zum Thema mit Professor Jean-Marc Nuoffer vom Inselspital.

image

Rettungsanker für Familien am Anschlag

Die unkomplizierte und nachhaltige Hilfe ist das Ziel des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten. Gemeinsam mit der Nachsorgeklinik Tannheim im Schwarzwald (D), wurde einer alleinerziehenden Mama sowie deren Töchtern eine dringend benötigte Auszeit ermöglicht.

image

Kosek anerkennt zehn spezialisierte Behandlungszentren

Der Verein «Nationale Koordination Seltene Krankheiten» (Kosek) hat vier Referenzzentren für die Behandlung von seltenen Stoffwechselkrankheiten und sechs solche Zentren für seltene neuromuskuläre Krankheiten anerkannt.

image

Erstmals Therapie bei seltener Krankheit möglich

Bei der Stoffwechselkrankheit Primäre Hyperoxalurie Typ 1 war bisher eine Lebertransplantation nötig. Nun steht erstmals eine erfolgreiche Kausaltherapie zur Verfügung.

image

Im Einsatz für Kinder mit seltenen Krankheiten

Die meisten seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt, nur ein Bruchteil davon sind bislang genauer erforscht. Hier tut sich derzeit allerdings viel und jährlich werden etwa 200 neue Krankheitsgene entdeckt.

image

Diese sechs Spitäler kümmern sich um seltene Krankheiten

Zu selten für ein normales Spital: Deshalb gibt es sechs Anlaufstellen für Menschen, deren Krankheiten nicht so einfach diagnostiziert werden können.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?