E-Patientendossier: Lateinische Lösung gesucht

Die Kantone der Romandie, das Tessin, aber auch Bern suchen nach einem weitgehend gemeinsamen System.

, 10. Juni 2016 um 08:25
image
  • e-health
  • patientendossier
  • wallis
  • genf
  • trends
Die Initiative ging offenbar vom Mauro Poggia aus, dem Gesundheitsdirektor von Genf: Danach sollen die welschen Kantone gemeinsam ein Elektronisches Patientendossier entwickeln. Die Gesundheitsdirektionen der Romandie, des Tessins und auch von Bern richteten nun eine Arbeitsgruppe sein, welche der Sache nachgehen soll.
Dies meldet das welsche Radio RTS. Allerdings soll es die Lösung jedem Kanton auch weiterhin erlauben, ein eigenes System zu lancieren. Entscheidend aber sei, dass die E-Dossiers der sieben betroffenen Kantone miteinander kompatibel sind.

Der Zug, der schon fährt

Zugleich erhoffen sich die Parteien gewisse Synergieeffekte und Kosteneinsparungen, leichtere Wechsel für die Patienten und auch eine gemeinsame Auswertung der bisherigen Erfahrungen. 
Eine Basis könnte das bereits teileingeführte Patientendossier von Genf sein, entwickelt mit der Post und seit drei Jahren in Betrieb. Hier tauschen sich mittlerweile 650 Ärzte, 16'000 Patienten und 1'200 weitere Gesundheitsanbieter aus.  Es wäre «dumm, einen neuen Zug auf die Gleise zu stellen, wenn bereits einer fährt», zitiert RTS den Genfer Regierungsrat Poggia. 
Positiv habe sich auch die Walliser Gesundheitsdirektorin Esther Waeber-Kalbermatten geäussert. Ihr Kanton wollte bekanntlich im September 2015 ein eigenes E-Dossier-Angebot aufschalten, musste die Übung aber Knall auf Fall abbrechen, weil Sicherheitslücken bekannt geworden waren. Nach Gesamtkosten von 4 Millionen Franken ist das System derzeit immer noch nicht einsetzbar
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.