Filmtipp: Arzt als Patient als Forscher

Im Dokumentarfilm «Das dunkle Gen» macht sich ein Neurologe auf die Suche nach den Wurzeln seiner schweren Depressionen. Ab morgen im Kino – hier schon im Trailer.

, 27. Mai 2015 um 07:50
image
  • forschung
«Das dunkle Gen» ist eine deutsch-schweizerische Produktion, und im Zentrum steht Frank Schauder. Er ist ausgebildeter Mediziner, praktizierte einige Jahre als Neurologe – dann aber warf ihn eine schwere Depression aus der Bahn.  
Schauder fand heraus, dass Depressionen seine Familie seit Generationen plagen und auch Vorfahren in den Tod getrieben haben. 
Also machte er sich daran, die genetischen und auch neurobiologischen Ursachen seiner eigenen Krankheit zu ergründen. 
Der Film von Mirjam Jakobs und Gerhard Schick begleitet Schauder auf der Suche nach diesen Wurzeln – und nach möglichen Therapien. Dabei stösst er auf die Fortschritte bei der Genom-Sequenzierung: Genetische Analysen, so ein Fazit, bieten wertvolle Erkenntnisse über die Depression. 
  • «Das dunkle Gen»: Kinostart in der Deutschschweiz am 28. Mai 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.