Häufiger hoher Blutdruck nach künstlicher Befruchtung

Eine Berner Studie kommt zu einem eindeutigen Resultat.

, 7. September 2018 um 09:00
image
  • forschung
  • künstliche befruchtung
  • studie
Vor vierzig Jahren wurde das erste Kind geboren, dass mittels künstlicher Befruchtung gezeugt worden ist. Inzwischen kommt die  künstliche Befruchtung - also eine In-vitro-Fertilisation (IVF) oder einer Intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) - in der Schweiz häufig zum Einsatz. Jährlich werden 2000 Kinder geboren, die auf diesem Weg gezeugt wurden. Trotzdem wird bis heute diskutiert, ob eine künstliche Befruchtung Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder haben könnte.
Dieser Frage gingen auch Schweizer Forscher aus. Ihre Erkenntnisse haben sie im «Journal of the American College of Cardiology»  publiziert. In der Studie «Association of Assisted Reproductive Technologies With Arterial Hypertension» haben die Forscher bei Teenagern 24-Stunden-Blutdruck-Messungen durchgeführt, wie der «Tages Anzeiger» schreibt. Das Ergebnis erstaunt: Die mit IVF- und ICSI-Methoden gezeugten Kinder wiesen ein erhöhtes Risiko auf, an Bluthochdruck zu erkranken. Eine arterielle Hypertonie wurde bei 16 Prozent der IVF- und ICSI-Gruppe festgestellt. Bei dern restlichen Probanden lag der Wert bei nur 2,5 Prozent.
Ergebnis ist «frappant»
Im «Tages Anzeiger» sagt Mitautor Urs Scherrer vom Inselspital: «Das sollte jeden Kinderarzt wachrütteln». Er wolle keine Panik verbreiten, doch das Ergebnis sei «frappant». Es sei ratsam, bei 20-jährigen IVF- und ICSI-Personen eine 24-Stunden-Blutdruckmessung durchzuführen, so Scherrer weiter.
Doch was sind die möglichen Gründe für den erhöhten Blutdruck bei den Jugendlichen? Forscher Scherer sagt im Artikel, Stress während der in In-vitro-Periode könne epigenetische Veränderungen auslösen. Dadurch werde die Aktivitätsregulierung der Gene beeinflusst. «Viele dieser sogenannten Gen-Schalter werden unmittelbar nach der Befruchtung der Eizelle und kurz vor und nach der Geburt aktiviert». Wenn diese gestört werde, könne dies später das Auftreten von Krankheiten begünstigen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Saxenda und Wegovy: Schweizer an der Spitze

Eine Studie der Uni Zürich zeigt: Schweizer nutzen die Abnehmspritze häufiger als Kanadier, Amerikaner und Deutsche.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.