Harvard-Studie: Das ist die optimale Kaiserschnittrate

Lebensrettend oder oft unnötig? Kaiserschnittraten lösen immer wieder Diskussionen aus. Nun wollen Wissenschaftler die optimale Kaiserschnittrate berechnet haben.

, 7. Dezember 2015 um 10:04
image
Diese liegt bei 19 Kaiserschnitten pro 100 Lebendgeburten. Bei dieser Anzahl sei nämlich die Mütter- und Säuglingssterblichkeit minimal, schreibt ein amerikanisches Forscherteam, das eine weltweite Erhebung durchgeführt hat.
Bei weniger Operationen besteht der Verdacht auf medizinische Unterversorgung. Bei mehr Kaiserschnitten sei dagegen mit keinem zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen zu rechnen.

Forscher relativeren

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ging bisher von einer tieferen optimalen Kaiserschnittrate aus: bei 10 bis 15 pro 100 Geburten. Die von den Forschern ermittelte Rate von 19 auf 100 sei als grobe Richtschnur für die Planung des Gesundheitsangebots zu verstehen, betonen die Wissenschaftler von Harvard und Stanford.
In der Schweiz liegt die Rate bekanntlich deutlich höher – laut den letzten Daten kommt es hierzulande bei fast jeder dritten Geburt zu einem Kaiserschnitt.
Die Zahl sei nicht auf einzelne Kliniken oder Ärzte anwendbar, so die Forscher aus Boston und Stanford. Ebenfalls könne die Kaiserschnittrate innerhalb eines Landes stark variieren.

Molina et al. «Relationship Between Cesarean Delivery Rate and Maternal and Neonatal Mortality», in «Journal of the American Medical Association», Dezember 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Thusis: Neustart der Geburtenabteilung

Jetzt wird dringend Fachpersonal gesucht – damit die provisorische Schliessung baldmöglichst beendet werden kann.

image

Schaffhausen bietet neue Option zum Gebären

Schwangere haben im Kantonsspital nun die Wahl: Sie können die Geburt ihres Babys auch von einer Hebamme leiten lassen.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Kantonsspital Baselland: Bianca Tschan ist neue Leitende Hebamme

Sie folgt auf Jeanette Gröbli, die sich frühzeitig aus der Leitung der Frauenklinik zurückzieht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.