Ist Schweizer Impf-Nasenspray bald testreif?

Forscher wollen zusammen mit dem Basler Biotechunternehmen Rocketvax einen neuen Impfstoff testen. Er kann auch als Nasenspray verabreicht werden.

, 16. März 2022 um 12:56
image
  • coronavirus
  • impfstoff
  • forschung
  • rocketvax
Es könnte bald einen Schweizer Corona-Impfstoff geben: Forscher aus Bern, Genf, Berlin (D) und Riems (D) haben zwei Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 entwickelt. Medinside berichtete hier darüber.

Vorbereitung zu ersten Tests

Nun arbeiten die Wissenschaftler mit dem Basler Biotechunternehmen Rocketvax  zusammen und bereiten die ersten klinischen Studien vor. Es handelt sich um Impfstoffe der zweiten Generation.
Das Team von Volker Thiel, Virologe an der Universität Bern und am Institut für Virologie und Immunologie IVI, ist daran, einen abgeschwächten Lebendimpfstoff zu entwickeln. Das ist eine Form des Virus, die nicht krank macht, aber dennoch eine Immunantwort hervorruft. Solche Lebendimpfstoffe werden auch bei der Masernimpfung benutzt.

Impfen durch die Nase

Die beiden neuen Impfstoffkandidaten sollen auch bei neuen Virusvarianten aktiv werden, weil sie alle Virusproteine beinhalten und nicht nur das Spike-Protein. Den künftigen Impfstoff soll es als Nasensprays geben. Er muss nicht gekühlt werden
Derzeit müssen die Forscher die Impfstoffkandidaten aber noch genauer charakterisieren, um besser zu verstehen, warum die Viren abgeschwächt und warum sie immunogen sind.

Dreijährige Forschungsvereinbarung mit Rocketvax

Zu diesem Zweck hat das schweizerisch-deutsche Forschungsteam eine dreijährige Forschungsvereinbarung mit dem Basler Biotechunternehmen Rocketvax unterzeichnet. Beteiligt sind die Virologie- und Immunolgie-Institute der Universität Bern, der Universität Genf, der Freien Universität Berlin und des Friedrich-Löffler-Instituts.
Die ersten Entwicklungsschritte der Impfstoffkandidaten wurden im Rahmen eines Projekts im Nationalen Forschungsprogramm (NFP) 78 des Schweizerischen Nationalfonds (siehe unten) gemacht. Da dieses Programm im Herbst ausläuft, ist ein Unterstützungs-Gesuch bei Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, in Arbeit. Sind die klinischen Studien erfolgreich, sollte die Schweiz selber einen Impfstoff herstellen und verkaufen können.

Das Nationale Forschungsprogramm «Covid-19» NFP 78

Das Nationale Forschungsprogramm Nummer 78 wird  vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert. Es soll neue Erkenntnisse zu Covid-19 liefern und unter anderem helfen, Impfstoffe und Behandlungen zu entwickeln.
Die Forschung im NFP 78 startete im Herbst 2020 und dauert bis diesen Herbst. Das Programm verteilt 20 Millionen Franken Forschungsgeld. Aus den 190 eingereichten Gesuchen wählte der SNF 28 Forschungsprojekte aus.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

Vom gleichen Autor

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.