Kantonsspital Baden: «Schwere Last»

Mitte August wird das Notspital zur Asylunterkunft - und der Zugang zum Spital reglementiert.

, 4. August 2015 um 07:51
image
  • spital
  • kantonsspital baden
  • kanton aargau
Ab Mitte August werden beim Kantonsspital Baden gestaffelt bis zu 200 asylsuchende Männer einquartiert - «allein reisende Männer», denn für Familien ist die Unterkunft gemäss Kanton nicht geeignet. Sie werden im unteriridischen Notspital Platz finden, das amtlich als «Geschützte Operationsstelle» (Gops) bezeichnet wird. An einer Informationsveranstaltung appellierte die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli am Montagabend an die Solidarität der Bevölkerung. 
Adrian Schmitter, CEO des Kantonsspitals Baden, nimmt die Umfunktionierung des Notspitals in eine Asylunterkunft zähneknirschend hin. «Der Entscheid, Asylsuchende hier unterzubringen, ist nachvollziehbar, und das Kantonsspital Baden versucht, so gut wie möglich zu helfen», sagte er gemäss «Aargauer Zeitung». «Wir sind gesetzlich verpflichtet, im Notfall und kurzfristig Asylsuchende aufzunehmen. Klar aber ist, dass die Last für uns nur schwer zu tragen ist und dass die Behinderungen gross sein werden.»

Mitarbeiterinnen sorgen sich

Gleich bei der Unterkunft befänden sich der Helikopter-Landeplatz, Parkplätze und die Wäscherei, erklärte Schmitter. Das Spital sei ein offenes Haus, doch nun müsse der Zugang reglementiert werden. Grösste Priorität habe nun die Sicherheit der Patienten, der Mitarbeiter und insbesondere der Mitarbeiterinnen – letztere hätten ihr Unbehagen deutlich zum Ausdruck gebracht, so der Kantonsspital-Chef.
Regierungsrätin Hochuli gab zu Bedenken, dass Rayonverbote nur für Einzelpersonen, nicht aber grundsätzlich ausgesprochen werden dürfen. Es gelte nun, zusammen mit dem Spital Zonen festzulegen, die Asylbewerber gemäss einer Art Hausregel nicht betreten dürfen. Eine externe Firma stellt die Betreuung der Asylsuchenden sicher, vier Personen werden stets vor Ort sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.