Krankenkassen sind in der Zwickmühle

Immer häufiger werden von Krankenversicherern Kostengutsprachen für teure Therapien verlangt. Dabei bedrängen Ärzte, Patienten und Pharmafirmen die Kassen.

, 2. Februar 2022 um 16:34
image
Krebs-Therapie am Lausanner Universitätsspital CHUV. | Bild: CHUV 
«Es ist für uns fast unmöglich, einen ausgewogenen und rechtlich korrekten Entscheid zu fällen, wenn Ärzte eine Kostengutsprache für Gentherapien verlangen», beklagte sich der Direktor der Krankenkasse SLKK Peter M. Sieber unlängst in der Zeitschrift «Gesundheitstipp». Der Leiter der kleinen, rund 20’000 Versicherte zählenden Kasse konstatiert «Entweder bedrängen uns die Hersteller der Medikamente, die Patienten oder die Aufsichtsbehörden. Die Folge: Die Prämienzahler müssen sehr teure und oft nutzlose Therapien finanzieren.»

Teure Blutkrebs-Therapien Kymriah und Yescarta

Konkret geht es bei diesen Therapien derzeit vor allem um die so genannten CAR-T-Therapien. Derzeit sind in der Schweiz Kymriah von Novartis und Yescarta von Gilead zugelassen. Sie werden zur Behandlung von Blutkrebs eingesetzt. Wie gut sie langfristig wirken, ist noch nicht klar belegt. Doch deren Preise sind immens: Mehrere 100'000 Franken pro Dosis, wie Sabine Betschart, Mediensprecherin der CSS-Versicherungen gegenüber Medinside sagt.
Das bringt nicht nur kleine Versicherer wie die SLKK an ihre Grenzen. Einen Preis zu vereinbaren, ist auch für eine grosse Kasse wie die Helsana mit ihren rund 900'000 Versicherten «zunehmend eine Herausforderung», wie deren Sprecherin Dragana Glavic-Johansen gegenüber Medinside einräumt.

Verhandlungen über geheimen Preis

Offenbar feilscht eine Verhandlungsdelegation der Schweizer Krankenversicherer und Spitäler für jede einzelne Therapie mit den Herstellern um deren Preis. Der ausgehandelte Preis bleibt aber geheim. Nur so erhalte die Schweiz Zugang zu den CAR-T-Zelltherapien zu einem rabattierten Preis, heisst es beim BAG. Mit anderen Worten: Ohne Geheimhaltungsvertrag erhält die Schweiz keine Rabatte von den Herstellern.
Das Problem wird sich künftig noch verschärfen. Sabine Bettschart rechnet damit, dass schon ab nächstem Jahr neue Therapien gegen weitere Krebsarten auf den Markt kommen könnten. Dann müssen die Krankenkassen wieder an den Verhandlungstisch.

CSS prüft Gesuche innert zwei bis drei Tagen

Auch die Gesuche um Kostengutsprachen werden zunehmen, wenn mehr Therapien verfügbar sind. Die CSS hat in den letzten drei Jahren rund 40 Gesuche bearbeitet. Einzelne seien abgelehnt worden, sagt Bettschart. «Doch wir haben mit den Ärzten und Versicherten Lösungen gefunden.» Die CSS behandelt die Anfragen nach eigenen Angaben schnell, die Prüfung dauere zwei bis drei Tage.
Die Krankenkassen sind gegenwärtig vor allem in zwei Punkten unter Druck:
Einerseits wegen der Geheimniskrämerei um den Preis. Der Preisüberwacher hat vor anderthalb Jahren kritisiert: Mit den geheimen Rabatten könnten die Hersteller die Zahlungsbereitschaft der einzelnen Länder optimal abschöpfen und so ihren Umsatz und Gewinn steigern. Und er machte klar: «Preisdifferenzierung nach Land ist sicher nicht im Interesse der Schweiz. Dank der hohen Schweizer Kaufkraft müssen wir sonst für identische Medikamente mehr bezahlen als andere europäische Länder.»
Andererseits wegen des oft unklaren Nutzens der neuen Medikamente. Der Preisüberwacher stellte fest: «Leider sind viele neue Medikamente nicht besser als ältere.» Und vor allem entspreche der hohe Preis oft nicht dem geringen Nutzen der Therapie. Eine seriösere Prüfung neuer Medikamente sei wichtig. Vor allem müssten die Hersteller von Medikamenten mit unklarem Nutzen zuerst weitere Nachweise erbringen, bevor die Medikamente zugelassen werden oder bleiben.
Weitere Artikel zum Thema:
Darum werden Medikamentenpreise zur Geheimsache
Teure Medikamente, zahlbar nur, wenn Patient überlebtTeure Medikamente, zahlbar nur, wenn Patient überlebt
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.