Künstliche Mini-Lunge ausgezeichnet

Ein Berner Unternehmen simuliert mit einem Computer-Chip die Lungenfunktionen. Dafür hat es einen Preis der Medizinaltechnik-Industrie erhalten.

, 15. Juni 2022 um 06:06
image
  • medikamente
  • forschung
«Lunge-auf-Chip» heisst das Mini-Modell einer Lunge. Es hat äusserlich rein gar nichts mit einer Lunge gemeinsam. Doch es simuliert die Funktionen des richtigen Organs, inklusive der Atembewegung.

Gut geeignet für Tests

Der Nutzen des Modells: Es können damit Medikamente entwickelt werden. Fachleute versprechen sich davon, dass damit einerseits Tierversuche ersetzt werden können. Andererseits kann auch getestet werden, wie ein Medikament für eine bestimmte Person wirkt.
Dank der porösen Membran der künstlichen Lunge können im Modell nämlich menschliche Lungenzellen unter körperähnlichen Bedingungen kultiviert werden. In dieser Umgebung reagieren die Zellen so, wie sie es im menschlichen Körper tun würden, so die Hoffnung der Erfinder.

Mit 75'000 Franken unterstützt

Entwickelt wurde die «Lunge-auf-Chip» vom Berner Jungunternehmen Alveolix. Es erhielt für sein Produkt eine Auszeichnung der Medizintechnikindustrie, den Swiss Medtech Award, welcher 75'000 Franken wert ist.
Ob das Produkt dereinst marktreif wird, ist noch unklar. Die beiden Chefs von Alveolix, Nina Hobi und Janick Stucki, arbeiten laut ihren Angaben bereits mit Pharmafirmen zusammen, welche mit der Modell-Lunge neu entwickelte Medikamente testen.

Mehr marktreife Medizintechnik aus der Schweiz

Peter Biedermann, Direktor von Swiss Medtech, will mit dem Förderpreis erreichen, dass sich in der Schweiz mehr gute Ideen zu marktreifen Produkten entwickeln können
Jury-Präsident Mirko Meboldt, Professor an der ETH Zürich, hofft, dass das computerisierte Lungenmodell «neue Massstäbe in der Arzneimittelentwicklung setzt und das Potenzial hat, Wegbereiterin für die personalisierte Medizin zu werden».

Die weiteren Preis-Anwärter

In die engere Wahl für den Preis kamen auch die Firma Biospectal mit einer Smartphone-Anwendung zur Blutdruckmessung und die Healios mit einer Smartphone-Technologie zur Überwachung neurologischer Funktionen von Patienten mit Multipler Sklerose.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.