Medizin als Dienstleistung: Wie die Patienten der Generation Y ticken

Paradox: Die jüngeren Patienten sind eher gehetzt bei einem Therapietermin – erwarten aber zugleich besonders stark, dass sich der Arzt Zeit fürs Gespräch.

, 21. März 2016 um 06:54
image
  • trends
  • patienten
Die so genannten «Millennials» werden zunehmend zur prägenden und trendsetzenden Generation: Anhand dieser Menschen, geboren etwa 1980 bis 1999, lässt sich ahnen, was die Zukunft bringen könnte. Zumal diese Generation – zumindest global – jetzt auch zahlenmässig die so genannten «Babyboomer» abzulösen beginnt.
Und so ist es ein längst diskutiertes Thema, dass diese Generation als Ärzte oder in der Pflege andere Anforderungen und Wünsche erhebt als bislang gewohnt. Einen neuen Fokus bietet jetzt eine Erhebung der Medizin-Softwarefirma Nuance. Sie suchte nach Unterschieden im Patientenverhalten: 
Wie unterscheiden sich die «Millennials» von älteren Menschen, wenn sie krank sind?
Dafür wurde insgesamt 3'000 Personen befragt. Die wichtigsten Erkenntnisse:
Die Generation Y hört auf Empfehlungen: Rund 70 Prozent der jungen Patienten im Alter zwischen 18 und 24 Jahren legen bei der Wahl des Arztes grossen Wert auf die Empfehlungen von Freunden und aus der Familie. Aber für nur 41 Prozent der Patienten über 65 spielen solche Empfehlungen eine Rolle.
Die Generation Y kritisiert nicht direkt: Die jüngeren Patienten teilen es Freunden und auch online mit, wenn sie nicht zufrieden sind mit dem Arzt – aber sie sprechen ihn weniger direkt darauf an. Auf der anderen Seite konfrontiert die Mehrheit der älteren Patienten (51 Prozent) ihren Arzt direkt, wenn sie mit der Behandlung unzufrieden sind.
Die Generation Y konsultiert Dr. Google: Im Vergleich zu anderen Altersgruppen recherchiert die Generation Y gesundheitsrelevante Themen häufiger online. Über 54 Prozent der jungen Befragten gaben an, dass sie zunächst online nach Informationen suchen – und dass sie sich auch auf solche Bewertungen verlassen, bevor sie einen Arzt aufsuchen. Der weltweite Durchschnitt der Patienten aller Altersklassen liegt hier bei 39 Prozent.
Die Generation Y möchte, dass sich der Arzt Zeit nimmt: Oft wird dabei die Kürze des Termins und die fehlende Zeit des Arztes kritisiert. Wichtig gilt: Zeit für Gespräche (fast Dreiviertel der Befragten nennen dies einen wichtigen Faktor für gute medizinische Versorgung). 
«Das Gesundheitswesen muss eine Möglichkeit finden, wie Ärzte die Zeit für Patientengespräche optimieren und so positive Bewertungen erhalten können», lautet ein Fazit der Autoren von Nuance.
Aber: Die Generation Y fühlt sich oft gehetzt beim Arztbesuch – 40 Prozent geben dies an.
Ein weiteres Fazit: Wie Markenunternehmen sich an den Umgang mit sozialen Netzwerken und die Interaktion mit ihren Kunden über diese neuen Kanäle gewöhnen mussten, muss sich auch das Gesundheitswesen stärker auf den Onlinebereich konzentrieren: «Heute schon informieren sich unzählige Patienten über Symptome und Gesundheitsthemen sowie Bewertungen der Praxen und Krankenhäuser in Onlineforen oder Bewertungsportalen», sagt Markus Vogel, Senior Physician Advocate bei Nuance. «Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, bis sie auch ihre negativen Erfahrungen über diese Plattformen äussern.»

  • Die Folien: «Generation Y: Medizin als Dienstleistung». 
  • Die Mitteilung: «Der Patient der Generation Y»


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.