Privatkliniken dürfen wieder weniger Grundversicherte behandeln

Der Kanton Aargau streicht ein Gesetz zum Mindestanteil an Allgemeinversicherten. Damit widersetzt er sich der Empfehlung der kantonalen Gesundheitsdirektoren.

, 22. Juni 2020 um 06:00
image
  • kanton aargau
  • spital
  • reha
  • politik
Ab 1. August 2020 muss der Anteil grundversicherter Patienten im Kanton Aargau nicht mehr mindestens 50 Prozent der Gesamtanzahl der stationären Behandlungen betragen. Die vom Bundesverwaltungsgericht als zulässig erachtete Regelung wird ersatzlos gestrichen, teilte der Kanton Aargau mit.
Seit November 2018 schreibt der Kanton den Spitälern vor, diese Mindestvorgaben einhalten - eine Empfehlung der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und – direktoren (GDK). Mit der Regelung wollte die Regierung den Zugang zu medizinisch notwendigen Leistungen für ausschliesslich Allgemeinversicherte kontrollieren und falls nötig sanktionieren.

Lockerung zu Gunsten Privatkliniken

Die Gesetzesänderung geht zurück auf einen Vorstoss im Aargauer Kantonsparlament. Die Vorschrift sei «nicht wettbewerbstauglich», so der Grund. Der mehrheitlich bürgerliche Regierungsrat lehnte das Anliegen ab, da eine «Ungleichbehandlung» im Gesundheitswesen drohe. Und es widerspreche dem öffentlichen Leistungsauftrag. Das Kantonsparlament hat nun aber anders entschieden.
Warum gibt es diese Regelung überhaupt? Unterschreitet ein Spital den Mindestanteil von 50 Prozent, kann davon ausgegangen werden, dass Patientinnen und Patienten mit einer Zusatzversicherung halbprivat oder privat bevorzugt aufgenommen werden. Auch andere Kantone haben bereits entsprechende Anforderungen der GDK eingeführt, zum Beispiel St. Gallen.

Allgemeinversicherte auf der Warteliste

Es könnte sein, dass Aargau Privatspitäler nun aus wirtschaftlichen Interessen bevorzugt halbprivat- oder privatversicherte Patienten aufnehmen. Allgemeinversicherte – rund 80 Prozent der Aargauer Bevölkerung – könnten von Privatspitälern so eher abgewiesen oder auf Wartelisten gesetzt werden. Anderseits unterstehen alle Spitäler auf einer kantonalen Spitalliste einer generellen Aufnahmepflicht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.