Nach den Hamsterkäufen nun keine Lust mehr auf Medikamente

Nach einem gigantischen Anstieg der Medikamentenverkäufe im März herrscht in den Schweizer Apotheken nun Flaute.

, 10. Juni 2020 um 10:11
image
  • apotheken
  • medikamente
  • wirtschaft
  • pharmasuisse
  • coronavirus
Schweizerinnen und Schweizer haben im März so viele Medikamente gekauft und gehortet wie noch nie. Das zeigt die neuste Statistik des Schweizerischen Apothekenverbands Pharmasuisse. In nur einem Monat hamsterten Kunden insgesamt vier Millionen Packungen mehr als üblich.

Bundesrat verbot Hamsterkäufe

Besonders begehrt waren Grippe- und Schmerzmittel. 2019 verkauften die Apotheken im März 1,3 Millionen solcher Medikamente. Dieses Jahr waren es mehr als doppelt so viele, nämlich über 3 Millionen Packungen. «Besorgte Kunden tätigten Hamsterkäufe von Grippe- und Schmerzmitteln», bilanziert Pharmasuisse.
Angesichts der Panikkäufe sah sich der Bundesrat am 18. März sogar dazu gezwungen, die Abgabe bestimmter Medikamente zu beschränken, um die Versorgung mit wichtigen Medikamenten langfristig zu sichern. Diese Verordnung gilt nach wie vor und wird voraussichtlich erst Ende August wieder aufgehoben.

Nur Vitamine sind nach wie vor gefragt

Nötig wäre sie allerdings nicht mehr. Denn nun spüren die Apotheken einen massiven Rückgang der Nachfrage, vor allem bei Erkältungsmitteln und Entzündungshemmern. Die einzigen Präparate, die derzeit mehr als im Vorjahr über die Theke gehen, sind Vitamine.
Pharmasuisse stellt zwar fest: «Nach der Wiedereröffnung von Arztpraxen und der schrittweisen Lockerung der Corona-Massnahmen nimmt der Geschäftsgang in den Apotheken langsam wieder zu.» Allerdings liegen die Verkäufe immer noch unter dem Durchschnitt.
image
Nach dem grossen Anstieg im März, haben die Verkäufe von Medikamenten im April massiv abgenommen. Die grüne Kurve zeigt die Zahl der monatlich verkauften Packungen im letzten Jahr. Auf der blauen Kurve ist der diesjährige Verlauf mit der Spitze im April abzulesen. | Grafik: Pharmasuisse
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.